Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Application of Droplet-Based Microfluidics for the Screening of Supramolecular Catalysts

Ziel

In this project we propose to develop new methodologies to prepare and screen large libraries of homogeneous catalysts based on supramolecular (self-assembled) ligands using droplet-based microfluidics. Presently, the discovery and design of efficient homogeneous catalysts still relies on time intensive trial-and-error methodology. To overcome these limitations, a new paradigm shift for the discovery of effective ligands relies on the supramolecular self-assembly of libraries of ligand through reversible non-covalent interactions. This significantly increases the potential chemical space within which an optimal ligand set can be found. The full potential of this methodology is impeded by current synthesis and screening techniques which rely on macroscale (mL) trial for all the ligands sets and reaction conditions. One effective strategy to increase the rate at which reactions can be performed at is through extensive miniaturization of the reaction vessel. Recent advances in droplet-based microfluidics have enabled the effective screening of reaction conditions on a nano- to pico- liter scale. We thus propose to develop, in collaboration with a lab-on-a-chip research group, a modular droplet-based microfluidic device which will enable the generation, within a nanoliter droplet, of supramolecular catalyst made up of self-assembled ligands around a transition metal. These catalytic droplets will then be merged with a stream of reactants to form a nanoliter-size reaction size vessel which will enable the catalytic activity of the self-assembled catalyst to be evaluated. The intended outcome of this project is to greatly accelerate the speed at which an active catalyst can be identified at. This will have a broad impact on the chemical community for which screening methodologies have become an integral part of the discovery process (e.g. drug discovery).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 157 733,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0