Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Organocatalysis for Natural and Unnatural Product Synthesis

Ziel

The development of new strategies that allow increasingly rapid access to structural complexity remains one of the fundamental challenge for the chemical sciences. While the total synthesis approach to molecular complexity is generally based on a costly sequence of individual reactions, it is intriguing to consider that biological systems produce elaborate molecules in an economic continuous process, wherein enzymatic transformations are combined in highly regulated catalytic cascades. Therefore in order to improve the production of complex molecules, lessons learned from Nature could be beneficial for the chemical synthesis. Over the past few years, the field of asymmetric organocatalysis has literally exploded. As one of the pioneering groups in the field, the MacMillan group has reported various groundbreaking catalytic asymmetric reactions based on organocatalysts of their original design. In 2005, MacMillan introduced for the first time the concept of enantioselective organo-cascade catalysis, a powerful strategy that provides rapid access to structural complexity from simple starting materials. In this proposal a strategic approach towards a total synthesis of 12-deoxy phorbol is viewed to demonstrate the applicability and the efficiency of cascade catalysis in the context of the total synthesis of natural products. By employing cascade catalysis in the key bond constructing manipulations, the synthesis of 12-deoxy phorbol, should be achieved in only one-third of the steps that had been required for previous synthetic studies of the phorbol skeleton. The return phase will be dedicated to a not less attractive and exciting field of chemistry where the access to structural complexity is also a challenge: the nanotechnology. This stay in the Leigh Group will allow the researcher to transfer her knowledge and expertise acquired in the field of synthetic organic chemistry to the development of the first organocatalytic active template synthesis of rotaxanes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 155 104,54
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0