Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Lipidomic Analysis and functional study of the lipid biosynthesis of the plastid of Apicomplexa parasites

Ziel

Apicomplexa is a phylum of intracellular parasites, including pathogens of medical and veterinary importance. In contrast to pathogenic bacteria, these parasites are eukaryotes and share numerous metabolic pathways with their animal hosts, making therapeutic target development difficult. Two genera (Plasmodium and Toxoplasma), which are responsible for serious diseases in humans, have been the focus of most studies in this parasite group. Malaria caused by Plasmodium is one of the deadliest human infections, leading to 2-3 million deaths per annum. Plasmodium and Toxoplasma harbour a relict plastid, called the apicoplast, involved in unique and vital metabolic processes. Synthesis of fatty acids in the apicoplast, catalyzed by a prokaryotic type II fatty acid synthase (FASII), is a particularly interesting potential target because it is critical for the plastid biogenesis and probably required for the vital demand of cell membrane syntheses. Based on the recent development of an apicoplast purification protocol in Pr. McFadden’s group, the project aims to achieve three objectives regarding the apicoplast lipid synthesis. We will determine the lipid composition of the apicoplast and its separated membranes using conventional biochemistry as well as novel mass spectrometry lipid analysis methods. By metabolic labelling and sub-cellular fractionations, the lipids depending on the FASII pathway and their possible sub-cellular trafficking will be sought. Finally we will focus on the role of enzymes responsible for the synthesis of phosphatidic acid (ACT1 and ACT2) and predicted to be located in the apicoplast, using GFP constructs and inducible KO. Dr. Maréchal's group provides also a pharmacological screening environment: the potential of characterized enzymes as drug targets will be additionally investigated and transfered to drug development pipeline.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-1-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 230 256,08
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0