Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Understanding prion strains and species barriers and devising novel diagnostic approaches

Ziel

The existence of stable strains of prions, differing in incubation times, clinical features, and neuroanatomical PrPSc deposition, is disquieting. The structural and biological features which encode strains and determine their disease phenotype are obscure. Some strains, including BSE, easily traverse species barriers causing serious concerns in the EU. Promiscuous strains present a public health threat if they propagate through the food chain, while remaining either undetected or misidentified. These dangers are illustrated by the atypical cases of scrapie which have appeared throughout the EU, including in sheep hitherto considered genetically resistant, and by the identification of BSE in a goat in France. As yet there are no diagnostic procedures to identify TSE strains, except in some rare cases. We propose studying fundamental and applied aspects of prions strains and their relationship to the species barrier, and to use the knowledge generated to initiate diagnostic methodologies to detect strains and predict their epidemiological behaviour. We have assembled a powerful consortium of partners with proven experimental and industrial achievements. We will (i) systematically examine the properties of field strains and their species barriers when propagated (ii) examine strain-dependent biochemical and biophysical properties of PrPSc (iii) apply novel cryoelectron tomographical techniques to determine the 3-D structure (at 4 nm resolution) of PrPSc in various strains in neuronal (stem) cells (iv) study strain-specific features of prion infection in cultured cells, including their uptake receptors, (v) characterize strain dependent cytopathogenic mechanisms in infected cells. We will prepare novel diagnostic and research reagents such as a) possibly strain specific, PrP monoclonal antibodies, b) a goat PrP transgenic mouse, and c) novel ovine, caprine and bovine neuronal stem cells susceptible to prion infection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-FOOD-3-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
The Authority for Research and Development, Edmond J. Safra Campus, Givat Ram
JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0