Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Transit via Innovative Gateway concepts solving European-Intermodal Rail needs

Ziel

The recent EU Commission paper on the establishment of a “Primary European Rail Freight Network” is the confirmation that Europe wants to develop a long term freight sustainable mobility.

Infrastructure investments are costly and take long time to come to fruition. Hence force the need to adopt a realistic mid term strategy for developing the use of freight trains to bridge the gap up to when the new infrastructure investments will be completed delivering the much needed capacity.

These goals can be achieved by removing over time the conflict on the same rail tracks between freight and passengers by developing corridors oriented to freight and extracting the best productivity from each available modality or from the combination of them. The TIGER project Rationale is driven by the European need of achieving a greater degree of effectiveness, efficiency and competitiveness on the Rail Freight Network. This is now perceived as being key for a more sustainable freight mobility. The reduction of road congestion, accidents, emission on the atmosphere and the negative effects on climate changes are leading to a safer and better environment for improving the quality of life of European citizens. In particular the recent breaks in trends in global trades brought about by EU enlargement and by the enormous traffic flows with the Far- East and South East Asia, handled by giant container vessels, have highlighted the impossibility of road modality of sustaining by its own the future European need of freight mobility. Port congestion has become a common feature both in the North and South of Europe to the extent that only a new distribution system to/from ports to inland destinations based on industrial intermodal shuttle trains represents the solution of this problem. The challenge in TIGER is therefore to provide a solution to EU ports and road congestion reaching inland European destinations in an industrial and effective way leading to sustainable mobility

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2008-TREN-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CONSORZIO PER LA RICERCA E LO SVILUPPO DI TECNOLOGIE PER IL TRASPORTO INNOVATIVO
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Centro Ricerche ENEA della Trisaia - SS 106 Km 419+500
75026 ROTONDELLA
Italien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0