Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neuronal and glial fate of neurosphere forming cells from olfactory neuroepithelium

Ziel

Recently, the design of new brain repair strategies based on stem cell transplantation has received a tremendous amount of attention.
This has been due to the increased incidence of neurodegenerative diseases and the absence of effective chemically based therapies. In this context the potential use of stem cells for transplantation appears as a promising alternative to restore lost cells (i.e. neurons or oligodendrocytes) in the central nervous system (CNS).
In this context, adult neural progenitors derived from olfactory neuroepithelium could constitute an excellent candidate.
Olfactory neuroepithelium is a unique source of adult human progenitors, which can be obtained from an individual without invasive surgery. These cells have the capacity to continually replace damaged neurons and glia throughout life; they can be amplified in vitro and create neurospheres and they can adopt a neuronal or glial fate depending on environmental factors. They survive, integrate and are functional when transplanted into a rat model of injured spinal cord.
We propose to further study olfactory neuroepithelium cells and to develop in vitro amplification and differentiation procedures to obtain a pure population of committed progenitors for transplantation into damaged CNS or for use in drug research, pharmacological evaluation and gene manipulation.
As a first step to use adult olfactory progenitors to facilitate CNS repair, we propose to test the capacity of these cells to differentiate into dopaminergic phenotype and investigate their restorative capacity when grafted into a denervated striatum.
Analogously, the potential of adult olfactory progenitors to differentiate into oligodendrocytic phenotype and to restore oligodendrocytes will be evaluated in hypomyelinated corpus callosum of mice affected by genetically determined myelinopathy (shiverer mice).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

FONDAZIONE SANTA LUCIA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
VIA ARDEATINA 306
00179 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0