Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Structural studies of type III secretion system virulence protein BteA

Ziel

Bordetella pertussis, B. parapertussis and B. bronchiseptica are Gram-negative bacteria that colonize the respiratory tracts of mammals. B. pertussis has adapted exclusively to the human host and is known to be the causative agent of whooping cough (pertussis). Bordetella bacteria use the type III secretion system (T3SS) to establish persistent colonization of the trachea and to modulate the host immune response. They encode a highly conserved type III secretion effector protein, BteA, which is responsible for the induction of rapid, non-apoptotic death in a wide range of mammalian cells. BteA, the only type III effector that has been identified in Bordetella, shows no homology with any other type III effectors. The overall goal is to determine BteA structure and to elucidate its involvement in mechanisms leading to cell death. Our specific aims are:
1. To express, purify and determine the 3D structure of BteA from B. bronchiseptica.
2. To analyze BteA structure and determine its functional sites and to determine the ability of BteA to bind ligands.
3. To locate BteA interacting proteins in the eukaryotic host cell by using BteA as bait and thus determine i) protein function; ii) the structure of BteA-target molecule complexes.

Cutting-edge technologies will be used for structure determination and functional analysis of clean protein samples (X-ray crystallography, structure prediction and functional point mutations) and for the investigation of ligand binding and host cell interactions (pull-down assays, mass spectrometry and surface plasmon resonance).

The outcome will be new targets for antibiotic development and a better understanding of protein-protein interactions, cell targeting and cell death. The research will enhance EU competitiveness in structural biology and the life sciences and in the long term will contribute to public health (treatment and prevention of whooping cough).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0