Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanobiology of Aplysia neurons

Ziel

Memory loss is a central symptom in different diseases such as Alzheimer’s disease, and represents a significant social and economic burden for a large percentage of European citizens. Neuronal cell adhesion molecules belonging to the immunoglobulin superfamily (IgCAMs) are known to be involved in brain development processes, and also contribute to the synaptic alterations connected with memory formation in adults. The goal of this project is to elucidate the molecular, biophysical and cellular mechanisms of directed movements of neuronal growth cones, and in particular how, upon binding to the extracellular matrix or to other cells, IgCAMs control cytoskeletal dynamics and therefore synaptic plasticity. The central hypothesis of this proposal is that adhesion-mediated growth cone guidance involves a force transduced by the cytoskeleton upon IgCAM adhesion, and that this mechanical signal further stimulates Src protein tyrosine kinase activation. In order to test this hypothesis, state-of-the-art techniques will be combined in a highly interdisciplinary manner. This project lies at the interface between mechanics, cell biology, biophysics and surface physics. The proposer will use a well-established cellular model system for growth cone studies (Aplysia), state-of-the-art molecular tools (recombinant IgCAM and Src biosensor) and a high-resolution force measurement system (Atomic Force Microscopy, AFM) coupled with FRET imaging. By applying the first molecule-specific AFM measurements to live neuronal growth cones, the proposer will measure the forces transduced by IgCAMs to the growth cone cytoskeleton and at correlating them with Src activity in real time, thereby proving the force-dependence of neuronal connectivity. This proposal is related to many of the FP7 research objectives, such as “Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies" and "Health”, specifically “Research on the Brain and Related Diseases, Human Development and Ageing”

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 178 374,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0