Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
The CoCoRo project aims at developing a swarm of autonomous underwater vehicles (AUVs) that are able to interact with each other and which can balance tasks such as ecological monitoring, searching, maintaining, exploring and harvesting resources in underwater habitats. The swarm will maintain swarm integrity under conditions of dynamically changing environments. This will be achieved by letting the AUVs interact with each other and exchange information, resulting in a cognitive system that is aware of its environment, of local individual goals and threats and of global swarm-level goals and threats. This can be exploited for improving the robustness, flexibility and efficiency of other technical applications in the field of ICT.
This ambitious project aims at creating a swarm of interacting, cognitive, autonomous robots. We will develop a swarm of autonomous underwater vehicles (AUVs) that are able to interact with each other and which can balance tasks (interactions between/within swarms). These tasks are: ecological monitoring, searching, maintaining, exploring and harvesting resources in underwater habitats. The swarm will maintain swarm integrity under conditions of dynamically changing environments and will therefore require robustness and flexibility. This will be achieved by letting the AUVs interact with each other and exchange information, resulting in a cognitive system that is aware of its environment, of local individual goals and threats and of global swarm-level goals and threats. Our consortium consists of both, biological and technical institutions and is therefore optimally qualified to achieve this goal.By a combination of locally acting and globally acting self-organizing mechanisms, information from the global level flows into the local level and influences the behaviour of individual AUVs. Such a cognitive-based scheme creates a very fast reaction of the whole collective system when optimizing the global performance. As shown by natural swimming fish swarms, such mechanisms are also flexible and scalable. The usage of cognition-generating algorithms can even allow robotic swarms to mimic each other's behaviour and to learn from each other adequate reactions to environmental changes. In addition, we plan to investigate the emergence of artificial collective pre-consciousness, which leads to self-identification and further improvement of collective performance. In this way we explore several general principles of swarm-level cognition and can assess their importance in real-world applications. This can be exploited for improving the robustness, flexibility and efficiency of other technical applications in the field of ICT.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik kognitive Roboter
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.