Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

PRIMES: Protein interaction machines in oncogenic EGF receptor signalling

Ziel

PRIMES focuses on the role of protein interactions to assemble dynamic molecular machines that receive and process information to coordinate cellular responses. PRIMES investigates the following: (i) How do protein interactions contribute to the generation of biological specificity in signalling? (ii) How do pathogenetic perturbations affect protein interaction networks? (iii) How can we exploit protein interactions as therapeutic targets? We focus on the EGFR/ERBB signalling network and its role in colorectal cancer (CRC), the third most frequent cancer. The ERBB network is frequently altered in CRC either through overexpression or mutation of the receptors or downstream components. Network components have become important drug targets. Poor response rates and resistance demonstrate we lack sufficient insight to design efficacious therapies. Using proteomics, structural biology, advanced imaging and mathematical modelling we (i) map static and dynamic protein interactions in the ERBB network (ii) unravel the design principles and emergent network properties conferred by protein interactions; and (iii) validate these findings in genetic mouse models of CRC and human tissues. PRIMES aims to (i) enhance the functional pathogenetic understanding of CRC (ii) identify mechanisms of drug resistance and drug efficacy; and (iii) identify drugs that affect protein interactions to rationally manipulate network functions related to individual genetic mutations. Outcomes include (i) a dynamic, mechanistic flowchart of how protein interactions compute biochemical and biological specificity in signalling networks (ii) a functional protein interaction network of healthy and oncogenic ERBB signalling validated in mouse models of CRC and human tissues (iii) network level insights towards personalised CRC treatment based on genotype-phenotype relationships; and (iv) chemical compounds targeting protein interactions to restore normal ERBB network function or break oncogenic circuits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2011-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 2 226 380,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0