Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Humankind needs a new class of autonomous underwater vehicle (AUV) to address the new challenges that deep sea exploration and mechanization create. But autonomous robots are not very good at being autonomous. Operating in real environments, they easily get stuck, often ask for help, and generally succeed only when attempting simple tasks in well-known situations. PANDORA will develop and evaluate new computational methods to make human-built robots persistently autonomous, significantly reducing the frequency of assistance requests. The key to this is an ability to recognise failure and respond to it, at all levels of abstraction and time constant. A PANDORA AUV constantly replans, continuously questions its assumptions, and adjusts its skills to fit its immediate environment.
Autonomous robots are not very good at being autonomous. Operating in real environments, they easily get stuck, often ask for help, and generally succeed only when attempting simple tasks in well-known situations. PANDORA is a three year project that will develop and evaluate new computational methods to make human-built robots Persistently Autonomous, significantly reducing the frequency of assistance requests. The key to this is an ability to recognise failure and respond to it, at all levels of abstraction and time constant.Three themes for this will be explored, working synergistically together A. DESCRIBING THE WORLD will develop new probabilistic semantic representations of the environment and the state of task execution, driven by feature based localisation and world model update from sensors, and by focus of attention mechanisms. This will detect failure of task execution and its context. B. DIRECTING AND ADAPTING INTENTIONS will investigate planning and plan adaption under resource constraint and uncertainty in response to goals and the changing world above. This will enable the robot to respond strategically to action failure(s) C. ACTING ROBUSTLY will investigate the interface between re-enforcement/imitation learning methods and robust control to make action execution indifferent to unwanted motion of target or self. Following the Deep Water Horizon oilfield disaster in the Gulf of Mexico in 2010, contractors are developing hover capable autonomous underwater vehicles (AUVs) for subsea inspection and intervention. PANDORA's key goal will be to make such vehicles more Persistently Autonomous. Under the guidance of major industrial players, validation tasks of Inspection, cleaning and valve turning will be trialled with partners' AUVs in Scotland and Spain. To focus theoretical developments and partner interactions, an agile approach to system integration will be employed, opportunistically capturing new developments from the three themes above into more capable prototypes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
EH14 4AS Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.