Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Robustness of Yeast Strains and Bioprocesses for Industrial Production of Novel Compounds

Ziel

Fast developments in synthetic biology now enable introduction of entire novel-to-nature pathways into industrial microorganisms, thus opening the door to a novel bio-based industry. However, successful scale-up of novel-to-market products from bench-top proof-of-principle to full-scale processes requires a profound understanding of cellular and sub-cellular mechanisms and their interaction with industrial process conditions. In particular, successful industrial production requires optimal performance of engineered strains under the dynamic, slow-growth process conditions that occur in large-scale industrial bioreactors. These differ strongly from the conditions in conventional laboratory analysis.

The RoBoYeast project aims to reduce time-to-market and to improve productivity of microbial synthetic pathways by identifying key physiological and molecular determinants of performance under industrially relevant conditions and to integrate these at an early stage in strain development programs. The project is characterized by multi-scale analysis and integration of results from industrial-scale into lab-scale studies.

RoBoYeast aims to improve productivity and cellular robustness in large-scale fermentations of the novel-to-nature production in Saccharomyces cerevisiae of arachidonic and eicosapentaenoic acid, two health-promoting poly-unsaturated fatty acids with excellent market perspectives as nutraceuticals. Biosynthetic pathways of these compounds are energy (ATP) intensive, which adds on the challenge of constructing robust strains that withstand typical production stresses without loss of productivity and product yield. To accelerate project progress, key findings of a likewise challenging resveratrol progress, already developed by the SME partner, can be used. RoBoYeast intends to identify and improve robustness mechanism not only for the benefit of this project but also as a blueprint for optimization of the production of other ATP-intensive products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

UNIVERSITY OF STUTTGART
EU-Beitrag
€ 709 270,00
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0