Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Elucidating the role of the entorhinal cortex through precise optogenetic and pharmacogenetic manipulations

Ziel

The hippocampal-entorhinal circuit is critical for the formation of new episodic memories, or memories of events that happen in a specific place and time. The discovery of cells in this circuit that respond to the animal's location in the environment suggests that these cells create a spatial context for such memories. Within this broad neural circuit, five key cell types have been described: place cells, grid cells, head direction cells, border cells, and cells that respond to a conjunction of these features. However, the mechanisms behind the generation of each firing pattern, and the function of each cell type, remain to be determined. Models have hypothesized that multi-peaked 'grid' responses are generated in layer II of the medial entorhinal cortex and converted into single-peaked 'place' responses in the hippocampus. Testing these models requires the capability to selectively manipulate individual elements of the circuit. The following experiments combine the cellular specificity of transgenic mice with novel optogenetic and pharmocogenetic tools to inactivate layer II of the medial entorhinal cortex while simultaneously recording ensembles of neurons in the entorhinal cortex or hippocampus. This genetic dissection will shed light on the basic operational principles of the circuit, and help distinguish between models of hippocampal-entorhinal interactions. Understanding the basic performance of the circuit will provide clues into how the circuit might malfunction in patients afflicted with Alzheimer's disease or epilepsy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
EU-Beitrag
€ 208 353,60
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0