Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Role of Adipose DPP4 Deletion in Diet-Induced Obesity

Ziel

"Dipeptidyl peptidase-4 (DPP-4) is an exoprotease that cleaves N-terminal dipeptides from several substrates such as glucagon-like peptide-1 (GLP-1) and gastric inhibitory polypeptide (GLP), impairing the function of the incretin system, which is of key importance for glucose homeostasis. Indeed, DPP4 inhibitors are currently in clinical use for type 2 diabetes. The host group has described for the first time that DPP4 is secreted by adipose and strongly correlates with adipocyte volume and parameters of the metabolic syndrome and is decreased to the lean level after weight reduction in humans. Moreover, novel data obtained in the host group suggest that DPP4 may impair insulin sensitivity in an auto- and paracrine manner. Thus, DPP4 arises as a novel adipokine potentially linking obesity to the metabolic syndrome. Since there is a growing interest in anti-diabetic therapies based on DPP4 inhibition, a deeper understanding of the role of adipose DPP4 on the onset and progression of insulin resistance is needed. This project aims to explore the impact of adipose DPP4 deletion in diet- induced obesity (ADDIO). For this purpose the host group is generating an adipose-specific DPP4 knockout mouse to prove a causal role
of this protein in the development of the metabolic syndrome. Our global aim will be pursued following a 3 step strategy: Firstly, we will assess the impact of adipose DPP4 genetic deletion by characterizing the metabolic phenotype of adipose-specific DPP4 knockout mice.
We will next determine the impact of genetic deletion of adipose DPP4 on the development of diet-induced impaired glucose tolerance and insulin resistance. Finally, we will explore the mechanism responsible for the potential protective/delaying effect of adipose DPP4 genetic deletion on impaired glucose tolerance and insulin resistance in obesity."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

DEUTSCHE DIABETES FORSCHUNGSGESELLSCHAFT EV
EU-Beitrag
€ 168 794,40
Adresse
AUF M HENNEKAMP 65
40225 Duesseldorf
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0