Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Non-invasive nanotransducer for in vivo gene therapy

Ziel

Nanotechnology is expected to have a major impact on biomedical research, leading to new types of diagnostic and therapeutic tools. One focus in nanobiotechnology is the development of non-viral vectors for safe and efficient gene delivery. Progress in the Human Genome Project increases the attractiveness of gene therapy as a therapeutic modality for a host of diseases. Today the methodologies for in vivo gene transfection are still in their infancy. The most promising method is based on the use of viral vectors, but its safety is actually under discussion.

This project aims at developing a nonviral vector for gene delivery, able of:
a) gene transfection in vivo and on a large amount of cells,
b) local and non invasive therapy,
c) frequent and easy medication.

This nano-device will be based on a carbon nanotube (CNT). It will be coated with genes to be transferred, and will be functionalised with a ligand, able to bind a receptor expressed by the target cells to be transfected. A solution containing a myriad of vectors will be dispensed locally in the target tissue, e.g. via injection; each of them will localise a target cell and bind it. Two strategies of cell transfection will be investigated: 1) cells up -take the vectors via endocytosis and 2) genes are transferred in the cell membrane via electroporation (i.e. via permeabilization of cell membrane by application of short-duration electric field pulses).

In the second case, current impulses could be generated in CNTs via electromagnetic fields, by exploiting t he properties of CNTs like antennas. In order to prove these paradigms, in vivo validation of the nanotransducer vectors will be performed. A specific neurological disorder will be treated to demonstrate their therapeutic potential. The implementation of t his proposed solution requires a multidisciplinary approach and the integration of expertise in the fields of nanotechnologies, biotechnologies, communication technologies and neuroscience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-NMP-TI-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO SANT'ANNA
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0