Ziel
RADICAL explores the idea that consciousness is something that the brain learns to do rather than a static property of certain neural states vs. others. Here, considering that consciousness is extended both in space and in time, I adopt a resolutely dynamical perspective that mandates an experimental approach focused on change, at different time scales. I suggest that consciousness arises as a result of the brain's continuous attempts at predicting not only the consequences of its actions on the world and on other agents, but also the consequences of activity in one cerebral region on activity in other regions. By this account, the brain continuously and unconsciously learns to redescribe its own activity to itself, so developing systems of metarepresentations that characterise and qualify the target first order representations. Such learned redescriptions form the basis of conscious experience. Learning and plasticity are thus constitutive of consciousness. This is what I call the “Radical Plasticity Thesis”. In a sense, this is the enactive perspective, but turned both inwards and (further) outwards. Consciousness involves “signal detection on the mind”; the conscious mind is the brain's (non-conceptual, implicit) theory about itself. Theoretically, RADICAL offers the possibility of unifying Global Workspace Theory with higher-order Thought Theory by showing how the former can be built through mechanisms that flesh out the latter. Empirically, RADICAL aims at testing these ideas in three domains: (1) the perception action loop, (2) the self-other loop, and (3) the inner loop. 20 experiments leveraging behavioural experimentation, brain imaging, and computational modeling are proposed to test and further develop RADICAL. The overarching goal of the project is to characterize the computational principles that differentiate conscious from unconscious cognition, based on a bold, original, and innovative theory in which learning and plasticity play central roles.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
        ERC-2013-ADG
          
            Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
          
      
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        