Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
The aim of CoDyCo is to improve the current control and cognitive understanding about robust, goal-directed whole-body motion interaction with multiple contacts. CoDyCo will go beyond traditional approaches: proposing methodologies for performing coordinated interaction tasks with complex systems; combining planning and compliance to deal with predictable and unpredictable events and contacts; validating theoretical progresses in real-world interaction scenarios. CoDyCo will advance the state-of-the-art in the way robots coordinate physical interaction and physical mobility.
The aim of CoDyCo is to advance the current control and cognitive understanding about robust, goaldirectedwhole-body motion interaction with multiple contacts. CoDyCo will go beyond traditional approaches: (1) proposing methodologies for performing coordinated interaction tasks with complex systems; (2) combining planning and compliance to deal with predictable and unpredictable events and contacts; (3) validating theoretical advances in real-world interaction scenarios.First CoDyCo will advance the state-of-the-art in the way robots coordinate physical interaction andphysical mobility. Traditional industrial applications involve robots with limited mobility. Consequently,interaction (e.g. manipulation) was treated separately from whole-body posture (e.g. balancing), assumingthe robot firmly connected to the ground. Foreseen applications involve robots with augmented autonomyand physical mobility. Within this novel context, physical interaction influences stability and balance. Toallow robots to surpass barriers between interaction and posture control, CoDyCo will be grounded inprinciples governing whole-body coordination with contact dynamics.Second CoDyCo will go beyond traditional approaches in dealing with all perceptual and motor aspectsof physical interaction, unpredictability included. Recent developments in compliant actuation and touchsensing allow safe and robust physical interaction from unexpected contact including humans. The nextadvancement for cognitive robots, however, is the ability not only to cope with unpredictable contact, butalso to exploit predictable contact in ways that will assist in goal achievement.Third the achievement of the project objectives will be validated in real-world scenarios with the iCubhumanoid robot engaged in whole-body goal-directed tasks. The evaluations will show the iCub exploitingrigid supportive contacts, learning to compensate for compliant contacts, and utilizing assistive physicalinteraction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik kognitive Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.