Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The Role of Beta-Adrenergic Signaling in Cardiac Progenitor Cell Activation after Myocardial Infarction

Ziel

Cardiovascular diseases are a leading cause of mortality in the industrialized world with myocardial infarction (MI) being one of the common pathological events. Cardiac progenitor cells (CPC) are a progenitor cell population within the myocardium and are activated after MI to proliferate, migrate to the infarct site, and participate in cardiac regeneration. CPC are a current therapeutic target to diminish cardiac injury after a MI. After a MI, the beta-adrenergic system gets activated due to excessive concentrations of catecholamines accumulating in the myocardium. Interestingly, beta-2 adrenergic signaling has been suggested to promote CPC proliferation. It is currently unknown whether resident CPC could be affected by β-adrenergic signaling therapies. We therefore propose the general hypothesis that beta2-adrenergic receptor signaling after a MI favors the activation of endogenous CPC. We will use a mouse model of MI to evaluate the activation of CPC after treatment with beta-adrenergic agonists/antagonists. CPC will be analyzed by flow cytometry and immunohistochemistry. Cardiac outcomes (infarct size and arrhythmic events) will be correlated to the activation of the CPC. We will further investigate the hypothesis that beta2-adrenergic signaling mediates CPC activation through the regulation of intracellular calcium. We will treat murine and human CPC with beta-adrenergic agonists/antagonists and examine changes in intracellular calcium flux. We will correlate the effect of beta-adrenergic signaling on CPC proliferation and migration in vitro to calcium handling. Validation of our hypothesis would begin to dissect the natural molecular signals that are an integral part of myocardial healing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 202 405,80
Adresse
RUE DE TOLBIAC 101
75654 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0