Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From haplotype to phenotype: a systems integration of allelic variation, chromatin state and 3D genome data

Projektbeschreibung

Entschlüsselung der humangenetischen Variation

Genomweite Assoziationsstudien haben eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung genetischer Varianten gespielt, die mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Interessanterweise haben diese Studien gezeigt, dass ein erheblicher Anteil der krankheitsassoziierten Loci in intergenen Regionen liegt, von denen man ursprünglich annahm, dass sie nicht funktionell sind. Es ist jedoch schwierig, die Auswirkungen einzelner Allelvarianten auf die Genexpression zu bestimmen, da nur begrenzte Informationen über Kombinationen von genetischen Varianten vorliegen, die gemeinsam auf demselben Chromosom vererbt werden. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt HAP-PHEN zielt darauf ab, genetische Varianten zu erkennen, die die Genexpression bei Brustkrebs und anderen Krebsarten beeinflussen. Das allgemeine Ziel besteht darin, die Bewertung des Krebsrisikos zu verbessern und einen besseren Einblick in die komplexen Mechanismen der Genregulation zu gewinnen.

Ziel

High-throughput sequencing methods are breaching the barrier of $1000 per genome. This means that it will become feasible to sequence the genomes of many individual and create a deep catalog of the bulk of human genetic variation. A great task will lie in assigning function to all this genetic variation. Genome wide association studies have already shown that 40% of all loci significantly associated with disease are found in intergenic, supposedly regulatory regions. One of the current challenges in human genetics is that variants that affect expression on a single allele cannot be directly linked, because only have genotype information, rather then haplotype information. The overarching aim of the project is to resolve haplotypes in order to identify genetic variants that affect gene expression. We will do this in three sub-projects. In the first main project we will use 3D genome information gathered from Hi-C experiments to haplotype the genomes of six lymphoblastoid cell lines. We will integrate these data with chromatin profiling and RNAseq data in order to build integrative models for the prediction of gene expression and the effect of genetic variation on gene expression. In the second project we will perform haplotyping the breast cancer genes BRCA1/2 in a large cohort of individuals that come from families with a high-risk of hereditary breast cancer. Allelic imbalance in BRCA1/2 expression levels are known to be associated with an increased risk for breast cancer. We will aim to find genetic variants that are associated with a decreased allelic expression of BRCA1/2 to improve breast cancer risk assessment. Finally, we will develop a novel tool to study 3D genome organization of single alleles, which will allow us to identify how individual alleles are organized in the nucleus and identify multi-way interactions (i.e. involving more than two genomic loci). With this we hope to better understand how complex 3D organization contributes to gene regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0