Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geometry of Metric groups

Ziel

What are the best trajectories to park a truck with several trailers?
How fast can a lattice grow? These are some of the questions studied in this project because both the infinitesimal control structure of movement of a truck and the asymptotic geometry of a (nilpotent) lattice are examples of metric groups: Lie groups with homogeneous distances.

The PI plans to study geometric properties of metric groups and their implications to control systems and nilpotent groups. In particular, the plan is to exploit the relation between the regularity of distinguished curves, sets, and maps in subRiemannian groups, volume asymptotics in nilpotent groups, and embedding results.
The general goal is to develop an adapted geometric measure theory.

SubRiemannian spaces, and in particular Carnot groups, appear in various areas of mathematics, such as control theory, harmonic and complex analysis, asymptotic geometry, subelliptic PDE's and geometric group theory. The results in this project will provide more links between such areas.

The PI has developed a net of high-level international collaborations and obtained several results via a combination of analysis on metric spaces (differentiation of Lipschitz maps, tangents of measures, and Gromov-Hausdorff limits) and the theory of locally compact groups (Lie group techniques and the solutions of the Hilbert 5th problem). This allowed the PI to solve a number of open problems in the field, such as the analogue of Myers-Steenrod theorem on the smoothness of isometries, the analogue of Nash isometric embedding and the non-minimality of curves with corners.
Some of the next aims are to establish an analogue of the De Giorgi's rectifiability result for finite-perimeter sets and prove the smoothness of geodesics, a 30-year-old open problem.
The goal of this project is to tackle them, together with many more related questions.

The PI received his first degree at SNS Pisa (advisor: M.Abate) and his PhD from Yale University (advisor: B.Kleiner). Before obtaining a permanent position only three years after graduation, he was at ETH, Orsay, and MSRI. He received the prestigious position of research fellow of the Academy of Finland.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE FRIBOURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 550 326,19
Adresse
AVENUE DE L EUROPE 20
1700 FRIBOURG
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Fribourg / Freiburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 550 326,19

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0