Projektbeschreibung
Rationales Design von neuen Hefestämmen, die Lipide und aromatische Verbindungen erzeugen
In der Biotechnologie werden biologische Prozesse für industrielle und andere Zwecke ausgenutzt. Hefen ähneln winzigen Fabrikanlagen, die wegen ihrer Stoffwechselprodukte, Enzyme und Proteine weithin verwendet werden. Die Backhefe (Saccharomyces cerevisiae) ist vielleicht die älteste und am häufigsten verwendete Hefeart. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CHASSY soll das Potenzial der Hefe voll ausgeschöpft werden, indem Stoffwechselkreisläufe neu gestaltet und das Wirtsspektrum um die ölhaltige Hefe Yarrowia lipolytica (die in der Lage ist, erhebliche Mengen an Lipiden oder Triglyceriden zu akkumulieren) und die temperaturtolerante Hefe Kluyveromyces marxianus erweitert wird. Mithilfe von Instrumenten der synthetischen Biologie wird das Team neue Stämme für Zellfabriken konstruieren, die drei hochwertige Produkte herstellen: die Oleochemikalien Docosanol und Octansäure sowie das aromatische Molekül Amorfrutin 1.
Ziel
CHASSY will unlock the full potential of the yeasts Saccharomyces cerevisiae, Yarrowia lipolytica and Kluyveromyces marxianus as cell factories for production of high value compounds which have applications in the cosmetic, nutraceutical and white biotechnology sectors. Current cell factory strains for these classes of product are restricted to proof-of-principle levels because of limited precursor supply, poor product tolerance and lack of versatility. CHASSY addresses these challenges by redesigning metabolic circuits and expanding the host range to include the oleaginous yeast, Y. lipolytica and the thermotolerant yeast, K. marxianus. The systems biology approach will integrate model-based design, construction and analysis of yeast strains, resulting in reconfigured metabolic networks optimised for the production of lipid and aromatic molecules. Construction of the chassis strains, using new and existing synthetic biology tools, will be directed by knowledge derived from a thorough systems biology comparison of the three yeast species, conducted using integrative data analysis and genome scale metabolic models. The chassis strains will be used to build cell factories to produce three specific high value products: the oleochemicals, Docosanol and Octanoic acid; and the aromatic molecule, Amorfrutin 1. These new cell factory strains will be evaluated under industrial conditions to produce data that will further improve the chassis platforms. The major outcomes of this project will be (1) a new set of chassis yeast strains that are widely applicable for development of industrial cell factories; (2) the knowledge and technology to readily build and evaluate new chassis tailored to specific applications; (3) prototype cell factory strains producing three high value metabolites for commercial exploitation; (4) a dissemination and exploitation strategy to ensure that European SMEs benefit from the knowledge base, platform chassis and resources generated in CHASSY.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aromatische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.