Projektbeschreibung
Neuartige Ansätze und Instrumente zur Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf eine Vielzahl von Sektoren wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Industrie, Energie und Infrastruktur sowie Ökosysteme und Gesundheit. Die Quantifizierung der Risiken und Kosten des Klimawandels in Europa ist für alle diese Bereiche von entscheidender Bedeutung, stellt jedoch zugleich eine unglaubliche Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt COACHH stellt sich dieser Herausforderung mithilfe von räumlich expliziten Wirkungsmodellen, makroökonomischen Modellen mit subnationaler Auflösung, statistischen Methoden des Herunterskalierens sowie neuartigen, nicht modellbasierten Ansätzen. Im Rahmen des Projekts werden die Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum untersucht, das neue Konzept der klimabedingten sozioökonomischen Kipppunkte auf europäischer und nationaler Ebene erforscht sowie klimabezogene Schadensfunktionen erstellt, die zur Bewertung von Szenarien und zur Entscheidungsfindung herangezogen werden können.
Ziel
COACCH will develop an innovative science-practice and integrated approach to co-design and co-deliver an improved downscaled assessment of the risks and costs of climate change in Europe, working with end users from research, business, investment, and policy making communities throughout the project. COACCH will advance the evidence base on complex climate change impact chains, assessing their market, non-market, macroeconomic and social consequences in the EU. It will integrate spatially-explicit impact models, macroeconomic models with subnational resolution, statistical downscaling techniques and innovative non-modelling approaches, covering market (agriculture, forestry, fishery, industry, services, energy, built environment, infrastructure) and non-market sectors (ecosystems, health). It will explicitly look at competitiveness and growth, as well as at the social and economic repercussion of major global climate change in Europe. COACCH will deliver new knowledge on the impacts and economic consequences of climate tipping points of major concern for Europe, and explore the new concept of climate-induced socio-economic tipping points, at European and national level. COACCH will advance the economic valuation of climate action, identifying short to long-term mitigation and adaptation policy under climate change, including extreme events and tipping points. It will compare the respective performances according to different criteria of decision making under uncertainty, reducing uncertainty around valuation. The project will also produce a new generation of climate damage functions accessible to various users. Finally, COACCH will use a wide range of innovative communication and dissemination activities, to promote easier access to the results and ensure the outreach and impact of the project, and contribute to major international scientific networks and reports (IPCC, Climate-ADAPT platform).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
73100 Lecce
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.