Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanism and functional impact of ultra-long 3’ UTRs in the Drosophila nervous system

Projektbeschreibung

Einfluss ultralanger 3′-UTR auf die Funktion von Neuronen

Kürzlich wurde der bemerkenswerte Prozess beschrieben, durch den der untranslatierte Bereich 3′-UTR (3′untranslated region) bei Hunderten von Genen in Neuronen drastisch verlängert wird. Kaum erforscht ist allerdings bislang, welche Funktion diese ultralangen 3′-UTR haben. Um zu klären, wie die RNA-Deregulierung zu neurologischen Erkrankungen beiträgt, müssen regulatorische Prozesse und die Funktion dieser neu entdeckten 3′-UTR untersucht werden. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts Neuro-UTR ist daher, die Regulierung und Funktion ultralanger 3′-UTR im Nervensystem von Drosophila (Fruchtfliege) zu analysieren. Die Forschungshypothese lautet, dass mRNA mit ultralangen 3′-UTR die Kommunikation zwischen Transkriptionsregulierung und synaptischer Funktion steuern. Neuro-UTR untersucht Abläufe bei der Co-Transkription, durch die ultralange 3′-UTR generiert werden, sowie auch den Beitrag dieser untranslierten Bereiche zu Gedächtnisleistung, Altern und Krankheitsanfälligkeit.

Ziel

Neurons employ cell-specific gene regulatory mechanisms. One particularly striking process is the recently discovered, drastic lengthening of the 3’ untranslated region (3’ UTR) of hundreds of genes, which occurs in neurons from flies to humans. The function of the resulting ultra-long 3’ UTRs is unknown. RNA deregulation plays a central role in neurological diseases; to understand underlying causes, it is essential to study regulatory processes and define the function of these novel 3’ UTRs.
In Drosophila, the neuronal RNA-binding protein ELAV is the main effector of nervous system specific 3’ UTR extension. ELAV’s association with the promoter region of its target genes is required for synthesis of alternative, ultra-long 3’ UTRs. The mechanistic framework of this novel and exciting link between transcription initiation and alternative 3’ end processing is not understood yet.
We hypothesise that mRNAs carrying ultra-long 3’ UTRs create an important communication avenue between transcription regulation and synaptic function. In this proposal, we will study the regulation of ELAV-mediated 3’ UTR extension in a Drosophila model. First, we will provide mechanistic insight into the co-transcriptional processes that give rise to ultra-long 3’ UTRs. Employing genomics, proteomics and biochemistry, we will study the recruitment of ELAV at gene promoters and to nascent mRNA. Second, we will follow the journey of extended mRNAs from their site of synthesis to their destination using imaging, proteomics, and functional genetics. Finally, based on our unpublished results that 3’ UTR plasticity impacts neuronal function, we will analyse the role of ultra-long 3’ UTRs in memory, aging and disease.
Our study will integrate the molecular mechanisms that govern biogenesis and function of ultra-long 3’ UTRs, from nucleus to synapse, in an animal model. The results of this research will create a major impact on our understanding of neuronal gene regulation in health and disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 500,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0