Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Predictive mOdelling Tools to evaluate the Effects of Climate change on food safeTy and spoilage

Projektbeschreibung

Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensmittelsicherheit

Die Ernährungssicherung für eine stetig wachsende Bevölkerung und die Abschwächung der Auswirkungen durch den Klimawandel auf die Lebensqualität und -sicherheit – zwei Prioritäten der EU, die eng miteinander verknüpft sind. Das EU-finanzierte innovative Trainingsnetzwerk (ITN) PROTECT konzentriert sich auf die Lebensmittelsicherheit und die möglichen Auswirkungen darauf durch den Klimawandel. Es wird acht hochqualifizierte Nachwuchsforschende rekrutieren und im Umgang mit fortschrittlichen Modellierungsinstrumenten schulen, um den Einfluss des Klimawandels auf die Lebensmittelsicherheit zu bewerten. Dieses ITN wird praxisnahe Forschungsausbildung, nicht akademische Praktika, Sommerakademien und Workshops kombinieren. Das Projekt wird akademische und nicht akademische Partner aus elf europäischen Ländern zusammenbringen, davon sieben tertiäre Bildungseinrichtungen, sechs Partner aus der Industrie und eine Agentur der Vereinten Nationen. PROTECT wird ein wissenschaftlich basiertes Instrument zur Unterstützung der Entscheidungsfindung entwickeln und politische Leitlinien durch ein Whitepaper unterstützen.

Ziel

Climate change and food safety have become interdependent worldwide research priorities. In order to meet the EU challenge of doubling food production by 2050 (to meet population demands) while dealing with the impact of climate change on food safety, investment in research to address this issue is required. The overarching aim of this Innovative Training Network (ITN) is to provide high-level training in Predictive mOdelling Tools to evaluate the Effects of Climate change on food safeTy (PROTECT) to a new generation of high achieving early stage researchers. PROTECT will provide them with the transferable skills necessary for thriving careers in a burgeoning area that underpins innovative technological development across a range of diverse disciplines. This goal will be achieved by a unique combination of “hands-on” research training, non-academic placements, summer schools and workshops on research-related and transferable skills facilitated by the academic and non-academic composition of the consortium. PROTECT brings together intersectoral and multidisciplinary expertise from 11 European Countries (7 third level educational institutions, 6 industry partners, 1 United Nations agency). The consortium will share technical and training expertise to recruit and train 8 highly skilled ESRs in advanced modelling tools to investigate the impact of climate change on food safety, considering food as unsafe if it is injurious to health (due to pathogenic bacteria or mycotoxins) or unfit for human consumption (due to spoilage bacteria). Moreover, PROTECT will use this new knowledge to create a science based decision support tool and develop policy guidance through a white paper. The consortium will support specialist job creation in an area central to human and environmental health while ensuring continued growth and public confidence in Europe’s agri-food sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 274 684,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 274 684,32

Beteiligte (7)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0