Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthening synergies between Aviation and maritime in the area of human Factors towards achieving more Efficient and resilient MODE of transportation

Projektbeschreibung

Bewertung der Risiken in der Luftfahrt und im Seeverkehr

Die Seeverkehrs- und Luftfahrtsbranchen erkennen an, dass der Faktor Mensch der Schlüssel zur Sicherheit ist. Sie investieren erhebliche Ressourcen in zweckbestimmte Faktor-Mensch-Aktivitäten. Was jedoch fehlt, ist ein systematischer Ansatz zur Erfassung und Bewertung von Informationen zum Faktor Mensch. Des Weiteren fehlt es auch an Datenerfassung und es gibt eine begrenzte Kooperation zwischen unterschiedlichen Beförderungsarten, was risikobasierte Entscheidungen schwierig macht, sowohl für das Design als auch für den Betrieb des Systems. Im EU-finanzierten Projekt SAFEMODE wird ein risikoorientiertes Rahmenwerk zur Unterstützung der Faktor-Mensch-Analyse in Design und Betrieb entworfen und bewertet. In Fallstudien wird man sich mit bekannten und mit neu auftretenden Risiken beschäftigen, zum Beispiel zunehmender Automatisierungsgrad und Fernbetrieb (unbemannte Schiffe und Drohnen). Es werden Sicherheitsdaten erfasst, analysiert und in einem offenen Datenspeicher (SHIELD genannt) strukturiert.

Ziel

Currently, both maritime and aviation sectors are lacking a systematic approach to collect and assess Human Factors information in normal and emergency conditions. There is also a lack of agreed methodology to assess human-related risks with the aim of influencing design and operation of aircraft and ships. Therefore, the research question being addressed in this project is “How to fully capture human elements and their interaction with the other system elements to enhance safety in maritime and aviation operations?”
It is important to address Human Factors aspects in relation to risk-based design of system and operations in a measurable manner by taking the variation in human behaviour over time and the non-flexibility of machines into consideration.
The main aim of SAFEMODE project is to develop a novel HUman Risk Informed Design (HURID) framework in order to identify, collect and assess Human Factors data to inform risk-based design of systems and operation. These aims have not been achieved previously at a desirable level due to the unavailability of systematically collected data and lack of cooperation between different transport modes.
The focus will be to reduce risks for safety critical situations, (e.g. mid-air collisions, grounding, evacuation, runway excursions etc.) through the enhancement of human performance. This will be achieved through investigation of past accidents, incidents, near-misses, reports, data from everyday operations, including previously unknown uncertainties such as increasing levels of automation and increased number of drones in transportation.
This information will be incorporated the HURID framework and tools and into SHIELD, the open data repository and the living database, that will be maintained and continuously updated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEEP BLUE SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 140 439,31
Adresse
VIA DANIELE MANIN 53
00185 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 140 440,81

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0