Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding interactions between adipose tissue immune cells, metabolic function, and the intestinal microbiome in obesity

Projektbeschreibung

Untersuchung des Crosstalk zwischen Fettgewebe und Darmmikrobiom bei Adipositas

Adipositas ist ein weltweites medizinisches Problem und ein Risikofaktor für metabolische Erkrankungen wie Diabetes. Zunehmende Belege deuten darauf hin, dass sich das Fettgewebe bei Adipositas verändert und inflammatorische Merkmale aufweisen kann. Das EU-finanzierte Projekt ADIMMUNE strebt ein besseres Verständnis davon an, wie das Darmmikrobiom und Metaboliten an Adipositas beteiligt sind. Die Forschenden werden ihren Blick insbesondere auf die Immunzellen richten, die in weißem Fettgewebe vorkommen, und untersuchen, wie sie externe Signale integrieren, um die metabolische Homöostase aufrechtzuerhalten. Die Ergebnisse werden grundlegende Erkenntnisse über die Ätiologie von adipositasbezogenen Komplikationen liefern und den Weg für neue therapeutische Interventionen ebnen.

Ziel

Obesity and its metabolic co-morbidities have given rise to a rapidly expanding ‘metabolic syndrome’ pandemic affecting
hundreds of millions of individuals worldwide. The integrative genetic and environmental causes of the obesity pandemic
remain elusive. White adipose tissue (WAT)-resident immune cells have recently been highlighted as important factors
contributing to metabolic complications. However, a comprehensive understanding of the regulatory circuits governing their
function and the cell type-specific mechanisms by which they contribute to the development of metabolic syndrome is
lacking. Likewise, the gut microbiome has been suggested as a critical regulator of obesity, but the bacterial species and
metabolites that influence WAT inflammation are entirely unknown.
We propose to use our recently developed high-throughput genomic and gnotobiotic tools, integrated with CRISPR-mediated interrogation of gene function, microbial culturomics, and in-vivo metabolic analysis in newly generated mouse models, in order to achieve a new level of molecular understanding of how WAT immune cells integrate environmental cues into their crosstalk with organismal metabolism, and to explore the microbial contributions to the molecular etiology of WAT inflammation in the pathogenesis of diet-induced obesity. Specifically, we aim to (a) decipher the global regulatory landscape and interaction networks of WAT hematopoietic cells at the single-cell level, (b) identify new mediators of WAT immune cell contributions to metabolic homeostasis, and (c) decode how host-microbiome communication shapes the development of WAT inflammation and obesity.
Unraveling the principles of WAT immune cell regulation and their amenability to change by host-microbiota interactions
may lead to a conceptual leap forward in our understanding of metabolic physiology and disease. Concomitantly, it may
generate a platform for microbiome-based personalized therapy against obesity and its complications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0