Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PD-MitoQUANT – A quantitative approach towards the characterisation of mitochondrial dysfunction in Parkinson's disease

Projektbeschreibung

Die Rolle der Proteotoxizität bei mitochondrialer Dysfunktion im Zusammenhang mit Parkinson

Bei pathologischen Zuständen wie Parkinson (PD) bilden Aggregate von Alpha-Synuklein (aSyn) unlösliche Fibrillen. Die mitochondriale Dysfunktion steht mit Parkinson in Zusammenhang, doch die genaue Ursache und Wirkung einer αSyn-Toxizität sind noch nicht ausreichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt PD-MitoQUANT möchte die Rolle der mitochondrialen Dysfunktion bei Parkinson entschlüsseln, neue Krankheitsbiomarker identifizieren und validieren und innovative therapeutische Ziele vorschlagen. Das Projektkonsortium umfasst Partner aus Wissenschaft und Industrie mit multidisziplinärer Expertise in αSyn-Biochemie, aus Stammzellen abgeleiteten Parkinson-Modellen, Mitochondrienfunktion und Strukturanalysen, Systembiologie der Mitochondrienfunktion und In-vivo-Tiermodellen. Das Projekt konzentriert sich vor allem auf die quantitative Beschreibung und integrierte Analyse der Mitochondrienfunktion und ihren Zusammenhang zur Proteotoxizität.

Ziel

Mitochondrial dysfunction is implicated in Parkinson’s Disease (PD), but detailed understanding of the cause and effect in αSyn toxicity is lacking. Through provision of quantitative and systematic characterisation of mitochondrial dysfunction, PD-MitoQUANT will provide unprecedented understanding of the role of mitochondrial dysfunction in PD, identify and validate novel disease biomarkers, and propose innovative therapeutic targets that can be further progressed by the EFPIA partners. The consortium leverages multi-disciplinary expertise in the fields of αSyn biochemistry, iPSC-derived PD models, mitochondrial function and structural analysis, proteotoxicity, ER stress and UPR signaling, systems biology of mitochondrial function, and in vivo animal models. A key focus will be quantitative description and integrated analysis of mitochondrial function and its relation to proteotoxicity; representing a key panel of consortium partners Prehn [RCSI], Abramov [UCL], Corti [ICM] and Koopmann [RUMC] who also have assembled long–standing expertise in primary neuron culture, iPSC-derived neurons, PD in vivo models, proteostasis and ageing studies. These investigations will be supported by expert teams in iPSC-derived in vitro PD models and in vivo PD models from the academic partners (Hunot [ICM], Melki [CNRS], Di Monte [DZNE], Broccoli [CNR], SME [Mimetas] and EFPIA partners [Teva], [Lundbeck] and [UCB]. Through integrated in vitro, in silico and in vivo approaches, and supported computationally by SME [GENEXPLAIN], PD-MitoQUANT will perform thorough and unprecedented investigations of mitochondrial dysfunction. Finally, the consortium will initiate a European research platform of excellence investigating mitochondrial dysfunction in PD continuing beyond the project, further supported by [PUK]’s PD human tissue biobank. This will provide long-term and sustainable progress in the understanding of mitochondrial dysfunction in PD and towards clinical application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2017-13-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 088 108,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 088 108,20

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0