Projektbeschreibung
Wegweisende Entwicklungen, im metaphorischen und praktischen Sinne
Raumfahrtsysteme sind extrem teuer und erfordern jahrelange Forschung, Entwicklung und Erprobung sowie Hightech-Materialien und -Elektronik, die imstande sind, den rauen Arbeitsumgebungen zu trotzen, denen sie ausgesetzt werden. Die Fähigkeit, Komponenten zurückzugewinnen und wiederzuverwenden, ist unerlässlich, um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sowohl staatlicher als auch kommerzieller Anstrengungen in diesem Bereich zu verbessern. Wiederverwendbare Trägerraketen, die sowohl den Start als auch den Wiedereintritt in die Atmosphäre überleben können, sind eine Schlüsselpriorität, um die Kosten für den Zugang zum Weltall zu senken. Weltweit sind allerdings bislang nur wenige solche Raketen im Einsatz. Das EU-finanzierte Projekt FALCon trägt weiter zur Führungsposition der EU in der Weltraumerkundung und im Unternehmertum in diesem Bereich bei, indem es den technologischen Reifegrad der Bergung in der Luft vorantreibt, um die fortgeschrittenen wiederverwendbaren Trägerraketen der EU für weitere Einsätze sicher nach Hause zu bringen.
Ziel
The key-objective of the FALCon-project is raising the TRL of the advanced RLV-stage return mode using the “in-air-capturing”-procedure from currently at approximately 3 at least beyond 4, approaching a TRL of 5.
This ambitious goal can be reached by successfully addressing the following subtasks:
1. In-flight demonstration of “in-air-capturing/mid-air-retrieval”-technologies with subscale vehicles while as far as possible approaching the relevant flight environment and conditions.
2. Developing the necessary sensors and integrating their data and software to be used in-flight for an autonomous successful and rapid connection of the two stages.
3. Establishing an accurate 6DOF-simulation environment both for the planned flight tests as well as for the future full-scale “in-air-capturing”-application.
4. A sound assessment of the in-air-capturing”-launch cost reduction potential by identifying suitable large-scale capturing aircraft and evaluating the necessary modification effort considering regulatory issues.
5. Studying in parallel alternative RLV-return modes under similar assumptions for reliable assessment of the potential benefits.
6. Proposing a European development roadmap, first up to TRL of 6 and then estimating the effort for reaching the full-scale operational system with TRL of 9. This task is to be iterated jointly with the European stakeholders in agencies and industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.