Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Outcomes of Patients’ Evidence With Novel, Do-It-Yourself Artificial Pancreas Technology

Projektbeschreibung

Automatisierte Systeme mit offenem Quellcode zur Insulinabgabe

Bei Typ-1-Diabetes produziert der Körper nicht genügend Insulin, um den Glukosespiegel im Blut zu kontrollieren. Dies kann zu lebensbedrohlichen körperlichen Folgen, Stress, Angst und Depressionen führen. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben technisch versierte Menschen mit Diabetes und deren Familien eine quelloffene Software entwickelt, mit der die Insulindosierung automatisch an den Blutzuckerspiegel angepasst werden kann, um im Zielbereich zu bleiben und die psychische Belastung infolge der Erkrankung zu verringern. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt OPEN ist ein von Betroffenen geleitetes Vorhaben, das die Ergebnisse dieser Systeme erfassen und analysieren wird, um ihre Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit Diabetes besser zu verstehen.

Ziel

Type 1 diabetes is a rare but highly challenging chronic condition which often leads to lowered life expectancy and greatly diminished quality of life even amongst those patients who are the most diligent and proactive in the practice of disease self-management. In recent years, there has been a growing movement of ‘patient innovators’ leading the development of self-built or ‘do-it-yourself’ artificial pancreas systems (DIYAPS), which help to automate day-to-day decision making needed for successful self-management. There is prima facie evidence to suggest that such systems can lead to improvements in glucose outcomes that far exceed those offered by the most state-of-the-art commercially available solutions. The aim of this RISE project is to tap into the expertise and knowledge shared by these communities by bringing together an intersectoral and interdisciplinary research team consisting of patient innovators, academic researchers, healthcare professionals (HCPs) and NGOs to establish an empirical evidence base surrounding the impact of DIYAPS. The exciting programme of research includes training and networking for participating staff designed to encourage inter-disciplinary thinking and broaden career horizons, while the dissemination and public outreach activities will ensure that project findings reach key stakeholders, such as policymakers, HCPs and industry, both within Europe and beyond. The key outcomes of this project will include a new model of knowledge co-creation and an evidence-base surrounding the potential scale-up of DIYAPS solutions that will have profound implications for those living with chronic conditions, their families, as well as healthcare systems and European society as a whole.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 414 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 414 000,00

Beteiligte (8)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0