Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5G for Connected and Automated Road Mobility in the European UnioN

Projektbeschreibung

Neue Wege für den vernetzten, automatisierten Verkehr

Dank des technischen Fortschritts im Verkehrswesen werden Straßenfahrzeuge unweigerlich immer vernetzter und automatisierter. Doch die Sicherheit der Personen am Steuer hat weiterhin oberste Priorität. Das bedeutet, dass eine erfolgreiche Verständigung im Hinblick auf die Fahrzeugmanöver auf mehreren Automatisierungsebenen erforderlich ist. In diesem Zusammenhang bietet das EU-finanzierte Projekt 5G-CARMEN eine Plattform für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität. Diese bringt die neuesten 5G-Fortschritte zum Einsatz und ermöglicht es Fahrzeugen, ihre Informationen zu Geschwindigkeit, Position, beabsichtigte Trajektorien und Manöver auszutauschen, indem verteilte und zentralisierte Ansätze für kooperative Fahrspurzusammenführung erforscht werden. Auf dem Korridor von Bologna nach München, der die europäischen Regionen Bayern, Tirol und Trentino/Südtirol verbindet, sollen umfangreiche grenzüberschreitende Probeversuche durchgeführt werden. 5G-CARMEN wird die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen optimieren, indem es einen sichereren, umweltfreundlicheren und intelligenten Verkehr fördert.

Ziel

European mobility is drastically changing: growing urbanisation, environmental aspects, and safety are only a few of the key indicators pointing in this direction. Road infrastructures and vehicles are blending with the digital world, becoming always-connected, automated and intelligent, delivering optimal experience to passengers, and addressing societal goals (e.g. emission and accident reduction) and economic needs (e.g. vehicles as smart-living environments). In this respect, the European Union pushes for large-scale collaborative cross-border validation activities on cooperative, connected and automated mobility.
5G-CARMEN addresses these challenges harnessing the concept of “Mobility Corridors”. In 5G-CARMEN important European industries, academics and innovative SMEs commit to achieve world-wide impact by conducting extensive trials across an important corridor (by people/goods traffic volumes), from Bologna to Munich, spanning 600 km of roads, connecting three European regions (Bavaria, Tirol and Trentino/South-Tyrol) across three countries. Vehicle manoeuvre negotiation (at various levels of automation), infotainment, and emission control in sensitive areas are the cross-border use cases targeted by 5G-CARMEN pilots in order to maximise the project commercial, societal, end environmental impact.
The project will build a 5G-enabled corridor to conduct cross-border trials and will deploy a mixture of 5G micro- and macro-cells for ubiquitous C-V2X connectivity. The 5G New Radio will be used to support latency sensitive and/or bandwidth hungry services and applications. The project will leverage on a distributed mobile edge cloud spanning from the vehicle itself to the centralised cloud. Multi-tenancy and neutral host concepts will be leveraged upon to deliver a final platform capable of enabling new business models. 5G-CARMEN will complement C-V2X with LTE and C-ITS technologies, targeting interoperability and harnessing a hybrid network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE BRUNO KESSLER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 289 500,00
Adresse
VIA SANTA CROCE 77
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 289 500,00

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0