Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SLAMseq: Temporal resolution in gene expression profiling across multiple platforms

Projektbeschreibung

Einblick in die Kinetik des RNA-Lebenszyklus

Konventionelle RNA-Sequenzierungsmethoden geben Aufschluss über die qualitativen und quantitativen Veränderungen aller RNA-Spezies in einer Zelle. Es ist also nicht möglich, zeitaufgelöst zwischen neu synthetisierten und bestehenden RNA-Spezies zu unterscheiden. Im Mittelpunkt des EU-finanzierten Projekts SLAMseq steht die kürzlich entwickelte Methode der Thiol-verknüpften Alkylierung für die metabolische Sequenzierung von RNA (SLAMseq), die eine Quantifizierung der neu synthetisierten RNA gestattet. Neben Einblicken in die Kinetik der Genexpression werden die Forschenden SLAMseq einsetzen, um die Biogenese und den Umsatz verschiedener RNA-Moleküle, wie z. B. microRNAs, zu bestimmen.

Ziel

Current gene expression profiling by massive parallel RNA sequencing provides insight into relative abundance of RNA molecules but fails to resolve the underlying principles in gene regulation that are reflected in the intracellular kinetics of RNA biogenesis, processing and turnover. In the ERC-StG 'miRLIFE', we have developed a novel technology – SLAMseq – that uncovers a chemically modified nucleoside analog by sequencing. When coupled to metabolic RNA labeling and targeted RNA sequencing, SLAMseq provides unprecedented insights into the intracellular kinetics of gene expression in a rapid, scalable and cost-effective manner. Preliminary data show that the SLAMseq technology can be used to modify other nucleoside analogs and be applied for non-targeted RNA seq protocols. In this PoC, we aim to validate and prove this broader applicability of SLAMseq in order to enable and commercialize genome-wide, time-resolved transcriptomics. In this way, metabolic RNA sequencing will revolutionise biomedical research by providing experimental access to the molecular basis of human malignancies and treatments thereof.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
DR BOHRGASSE 3
1030 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0