Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Signalling, Automation and Communication System (IP2 and IP5) – Prototyping the future by means of capacity increase, autonomy and flexible communication

Projektbeschreibung

Fortschrittliche Verkehrssteuerung und -überwachung in Schienennetzen

Um mit der wachsenden Eisenbahnbranche und steigenden Fahrgastzahlen Schritt zu halten, sind wesentliche technologische Fortschritte nötig. Das EU-finanzierte Projekt X2Rail-3 hat sich vorgenommen, Technologien zu entwickeln, die Innovationen auf bestimmten Gebieten wie Eisenbahnsignalsysteme, Prüfmethoden und anpassbare Eisenbahnkommunikationssysteme begünstigen, um die Schwächen gegenwärtiger Kommunikationssysteme zu überwinden. Das Projekt wird sich darüber hinaus mit virtueller Kopplung beschäftigen. Dabei handelt es sich um ein neues Konzept, das es Zügen erlaubt, viel näher aneinander heranzufahren und unterwegs ihre eigene Zusammenstellung dynamisch anzupassen. Die Ergebnisse werden sich förderlich auf den Einsatz anpassbarer und intelligenter Systeme für die Verkehrssteuerung und -überwachung in Schienennetzen auswirken.

Ziel

X2RAIL-3 represents the 3rd proposal of the Shift2Rail members in the IP2 “Advanced Traffic Management & Control Systems” domain and it aims to continue the research and development of key technologies within the following Technology Demonstrators (TDs):
Adaptable Communications for all Railways (TD2.1 / WP3) – The objective is to demonstrate, via the integration of the different prototypes into dedicated demonstrators, that a new Communication System will be able to overcome the shortcomings in current ETCS and CBTC communications and deliver an adaptable communications system usable for train control applications in all market segments.
Moving Block (TD 2.3 / WP4) – the scope is to move beyond the laboratory preparations undertaken in the framework of the X2Rail-1 project and to develop technical demonstrators for suitable railways applications.
Zero On-Site Testing (TD 2.6 / WP5) – In the context of the simulation and testing framework integrating new functionalities such as moving block/satellite positioning, finalising the general architecture and will as well perform specific prototypes.
Virtually Coupled Train Sets (TD 2.8 / WP6 & WP7) – The action aims to perform a comprehensive study focusing on the new concept of “Virtual coupling”, which foresees that trains will be able to run much closer to one another and to dynamically modify their own composition on the move.
Cyber Security (TD 2.11 / WP8 & WP9) – In the context of Cyber Security, the main objectives are to define a “Cyber-Security” System to railway and to contribute to a secure development standard applicable to railway applications.
ATO over ETCS pilot test for freight demonstrator (TD 5.6 / WP10) – In the context of freight autonomous train operation, the main objective is to perform field testing with specific focus on freight operational scenarios to get early feedback from the field on potential improvement necessities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HITACHI RAIL GTS DEUTSCHLAND GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 462 956,25
Adresse
THALESPLATZ 1
71254 Ditzingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Ludwigsburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0