Projektbeschreibung
RNA-Interferenz als antivirale Waffe bei Säugetieren
Die RNA-Interferenz (RNAi) ist ein üblicher konservierter biologischer Mechanismus, der die Genexpression unterdrückt. Vermittelt wird er durch kleine RNA-Moleküle, die an Ziel-RNA binden und diese abbauen. Ursprünglich wurde die RNA-Interferenz als Abwehrmechanismus gegen Viren in Würmern, Pflanzen und Insekten beschrieben; jedoch bleibt ihre Rolle bei Säugetieren umstritten. Ziel des EU-finanzierten Projekts UncoveRNAi ist zu klären, wo und wie der antivirale RNA-Interferenz-Mechanismus bei Säugetieren abläuft. Die Ergebnisse werden wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung der RNA-Interferenz als antiviraler Mechanismus im lebenden Organismus im Vergleich zu den Typ-I-Interferonen liefern, die für die Steuerung der antiviralen Reaktionen bei Säugetieren verantwortlich sind.
Ziel
Organisms such as plants, worms or insects rely on RNA interference (RNAi) to mount an antiviral immune response. On the other hand, it is widely believed that the type I interferon (IFN-I) pathway replaced antiviral RNAi as a primary line of defence against viral infections in chordates. However, recent work from multiple teams, including the host laboratory, has described a possible antiviral role for RNAi in cultured mammalian cells and in mice during infection with different RNA viruses. The importance of RNAi as an antiviral mechanism in mammals remains a matter of great controversy, in part due to a dearth of in vivo studies. In particular, the cell type(s) performing RNAi in vivo remains unknown, as is the relative importance of antiviral RNAi compare to the IFN-I response. I propose to decipher the mechanism and importance of antiviral RNAi in mice, by answering three main questions: 1) Where is antiviral RNAi happening? I will identify cell types implicated in antiviral RNAi using reporter viruses and permanent genetic marking of RNAi-competent cells. In parallel with these unbiased approaches, I will study antiviral immune responses in specific cell types likely to rely on antiviral RNAi, such as stem cells. 2) How is antiviral RNAi happening? I hypothesise that antiviral RNAi relies on truncated isoforms of Dicer expressed in specific cell types, and/or production of viral DNA as a means of boosting the RNAi response. I will explore both possibilities in detail. 3) What is the importance of antiviral RNAi? I will specifically ablate antiviral RNAi in cell niches that use this defence mechanism to assess its importance with respect to IFN-I. Overall, my work aims at dissecting antiviral RNAi pathways in mammals and assessing their in vivo significance. This work will provide answers to important questions in the field of antiviral immunity and will potentially open up new areas of research in human health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.