Projektbeschreibung
Die Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie mit probabilistischen Methoden zusammenführen
Das Standardmodell der Teilchenphysik hat einige bekannte Lücken. Unter anderem ist darin die Schwerkraft nicht berücksichtigt. Die Quantengravitation versucht, die Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie über eine Quantenbeschreibung der Schwerkraft als Pakete von Magnetismus in Einklang zu bringen. Die Quantenfeldtheorie ist der mathematische Rahmen für die moderne Teilchenphysik. Während sich die Quantenmechanik mit dem Verhalten weniger mikroskopischer Teilchen befasst, lassen sich anhand der Quantenfeldtheorie Quantensysteme mit vielen Teilchen beschreiben, sogenannte Vielteilchenprobleme. Auf Grundlage einer eingehenden Untersuchung probabilistischer Ansätze der Quantenfeldtheorie entwickelt das EU-finanzierte Projekt QuantGMC probabilistische Methoden, mit denen wir die Theorie der Quantengravitation besser verstehen können.
Ziel
The proposed goal for our research program is to attack some mathematical problems arising in constructive two dimensional Quantum Field Theory (QFT) and two dimensional Quantum Gravity (QG) using probabilistic methods.
The physical theory of Quantum Gravity has the aim of providing a unified framework which encompasses the two descriptions of nature provided by quantum mechanics and general relativity.
The two dimensional version of the theory is more tractable than the one corresponding to the four dimensional space-time and thus is used as a testing workbench to understand higher dimensional physics.
In order to reinforce the rigourous mathematical understanding of this theory, we wish to explore two particular aspects of QFT which are based on a probabilistic construction called Gaussian Multiplicative chaos. The objectives of QuantGMC are:
A- To obtain an explicit construction of canonical random surfaces equipped with a structure of Kähler manifold. In technical terms this corresponds to the construction of a path integral corresponding to the coupling of Liouville functional and the Mabuchi K-energy on 2D manifold of arbitrary genus.
B- To enhance the current understanding of the Quantum Sine-Gordon model, which can be interpreted as a random version of the Sine-Gordon equation. This model is conjectured to undergo an infinite sequence of collapse transitions when the inverse temperature increases. However up to now, rigorous renormalization theory of the model can only allow to witness the three first of these transitions. We plan to use Gaussian Multiplicative Chaos to provide a more efficient renormalization scheme which would allow to account for all the transitions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften relativistische Mechanik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik Quantenfeldtheorie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.