Projektbeschreibung
Das Potential neuer Technologien für virtuelle Realität erfassen und erschließen
Mit virtueller Realität versehene 360-Grad-Videos sind bestens dazu geeignet, die Aufmerksamkeit auf allgemein schwer zu fassende Sachverhalte zu lenken und diese anschaulich zu erklären. Allerdings wurde ihre mögliche Überzeugungskraft bisher noch nicht empirisch nachgewiesen und es liegt kein theoretisches Rahmenwerk vor, das erklärt, auf welche Weise sie Menschen beeinflussen könnten. Das EU-finanzierte Projekt PersVR untersucht, ob und wie immersive Berichterstattung und Dokumentation, die vornehmlich 360-Grad-Videos mit virtueller Realität nutzen, die Überzeugungen, die Einstellungen und das Verhalten der Menschen potenziell beeinflussen. PersVR verwendet einen multidisziplinären Ansatz, der im Wesentlichen Aspekte der Sozialpsychologie, der Kommunikationswissenschaften und der Psychophysiologie vereint. Anhand dieses Ansatzes überprüfen die Forschenden ein theoretisches Modell. Letzteres soll Erkenntnisse dazu bringen, ob und wie narrative und immersive Attribute tatsächlich die Überzeugungskraft von 360-Grad-Videos mit virtueller Realität steigern. Darüber hinaus hat sich das Team vorgenommen, einen innovativen methodologischen Werkzeugsatz bereitzustellen. Nutzende sollen mit seiner Hilfe besser verstehen können, wie sich neue Technologien für die virtuelle Realität auf die Gesellschaft auswirken.
Ziel
Raising awareness and comprehension of global problems such as climate change or refugee movements provides a communicational challenge, as these problems often stay abstract and distant to people. With the advent of virtual reality (VR), academics and journalists alike put their hope in 360º-video VR stories as a potentially revolutionary tool to create scenarios that make these problems more graspable, thus raising concern and instigating attitude-change. However, to date, empirical insight into potential persuasive effects of 360º-video VR stories is almost absent, and theoretical conceptualizations of how they might impact people are lacking. PersVR is going to change this. The aim of PersVR is to overcome these shortcomings, and to demonstrate if and how immersive journalism and documentary focusing on 360º-video VR might affect people’s beliefs, attitudes, and behavior.
The project adopts a multidisciplinary perspective that integrates knowledge from different fields (including social psychology, communication sciences, and psychophysiology) into a theoretical model that describes how narrative and immersive attributes of 360º-video VR lead to persuasive outcomes. The empirical testing of the model will utilize an innovative combination of self-report, psychophysiological, and behavioral methods to comprehensively illuminate the psychological mechanisms involved. The complex set of methods deployed will permit to determine optimal methodological standards that promise to guide future related studies. The current rise of “immersive journalism” and VR storytelling accentuate the high relevance, timeliness, and expected impact of the project. The innovative approach of the project and the envisioned collaboration with the host will provide the applicant with a unique research profile and significantly advance his striving for an independent career at world-leading research centers dedicated to illuminate the social impact of new VR technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Sozialwissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.