Projektbeschreibung
Für perfekte Berechnungen in verteilten Systemen
Informatik und Biologie nähern sich einander immer weiter an. In diesem Zusammenhang scheint das verteilte Rechnen den besten Ansatz für die Modellierung natürlicher Prozesse zu bieten. Diese Methode orientiert sich an den hochrangigen Gestaltungsprinzipien biologischer Systeme. Für die Untersuchung komplexer selbstorganisierender Prozesse in der Natur wird jedoch dringend ein neuer Rahmen benötigt, da es bisher keine Modelle für verteiltes Rechnen gibt, die alle Aspekte gleichzeitig berücksichtigen. Das EU-finanzierte Projekt CoCoNat wird diese Lücke durch die Theorie der verteilten Synchronisation und Koordinationsaufgaben in eingeschränkten Modellen des verteilten Rechnens schließen, indem es die Linse des verteilten Rechnens zur Modellierung natürlicher Phänomene verwendet. Es wird außerdem verschiedenen Bereichen der Technik und Informatik zugutekommen, indem es verschiedene Synchronisations- und Koordinationsaufgaben löst, wie etwa bei Glühwürmchenpopulationen oder der embryonalen Entwicklung.
Ziel
In recent years, an algorithmic theory of natural and biological systems has been increasingly advocated as providing a much needed framework for investigating complex self-organising processes in nature. This project contributes to this research program by employing the distributed computing lens to model natural phenomena. Biological systems exhibit many properties also studied in distributed computing: they comprise several independently acting entities, tend to operate in noisy and dynamic environments, thus requiring them to be highly-resilient and adaptive, solve intricate coordination tasks, and display sophisticated communication techniques.
This project aims to develop the theory of distributed synchronisation and coordination tasks in restricted models of distributed computing. These tasks are some of the most fundamental problems in distributed computing, as they are essential in computer networks as well as numerous other areas of engineering and computing. In addition, they are ubiquitous in natural and biological systems, ranging from molecular to population-level systems, which are known to solve various synchronisation and coordination tasks: examples include symmetry-breaking during the development of the nervous system, consensus decision making in species communities, and synchronisation in firefly populations and embryonic development.
Unlike computer networks, biological distributed systems have unique features: (1) the agents typically have limited computational abilities, (2) communication is unreliable and restricted, (3) the system has a dynamic spatial structure, and (4) the environment may be noisy. Currently, distributed computing models that consider all aspects simultaneously are lacking. The proposed research approaches this goal from multiple angles by developing new models and analysis methods for determining the limitations of synchronisation and related tasks in both strong and weak models of computing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Entwicklungsbiologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.