Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ergodic theory for complex systems: a rigorous study of dynamics on heterogeneous networks

Projektbeschreibung

Konkrete mathematische Beschreibungen gehen aus abstrakten Theorien dynamischer Systeme hervor

Mathematische Modelle sind entscheidend für unser Verständnis vieler Phänomene: Börsenaktivitäten, individuelle Anlegerentscheidungen und die Entstehung neuronaler Netzwerkfunktionen, die auf den Eigenschaften einzelner Neuronen beruhen. Diese Modelle ermöglichen es uns, Hypothesen zu testen und Vorhersagen zu treffen. Dies verbessert das Verständnis und die Entscheidungsfindung. Ihr Wert wächst mit zunehmender Komplexität der Problemstellung. Wenn es sich jedoch um komplexe Systeme handelt, welche die dynamische Interaktion mehrerer verschiedener Arten von Agenten beinhalten, ist es noch schwieriger, die Mathematik abzuleiten, die zu den besten Modellen führt und die das emergente Netzwerkverhalten genau beschreiben und vorhersagen kann. Das EU-finanzierte Projekt ErgThComplexSys stützt sich auf die abstrakte Theorie, um konkrete Probleme zu lösen und die Lücke für mathematische Modelle mit Merkmalen aus der realen Welt zu schließen.

Ziel

"Nowadays, networks of interacting systems appear in many areas of Science such as physics, chemistry, biology and also engineering and the human sciences. Examples range from solid state physics, to astrophysics, reaction-diffusion equations, transportation systems, the Internet, social networks, opinion models, etc. This vast spectrum of applications has stimulated a broad interdisciplinary endeavour to predict and control the behaviour of so-called ""complex systems"", namely large ensembles of units coupled through an intricate interaction web. While various theoretical and computational approaches to these systems have been developed, from the mathematical perspective, their analysis remains extremely challenging. Very little has been accomplished, especially as the description of the dynamical mechanisms underlying overall functioning is concerned. The proposed project aims to develop a novel rigorous approach to describe the emergence of global behaviour in complex heterogeneous systems, given their microscopic constituents such as individual dynamics and interaction nature/structure. At the interface between pure and applied mathematics, our approach will rely on results from abstract ergodic theory, especially as they have been recently obtained for non-uniformly hyperbolic systems, to address concrete mathematical models exhibiting real-world features."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 619,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 257 619,84

Partner (1)

Mein Booklet 0 0