Projektbeschreibung
Künstliche Zellbildung mithilfe von DNA-Nanotechnologie
Eine grundlegende Herausforderung bei der Schaffung künstlicher Zellen durch synthetische Biologie ist die schlechte Kontrolle über den Replikationsmechanismus, der von lebenden Zellen übernommen wurde. DNA-Nanotechnologie ermöglicht ein Bottom-up-Konzept für ein wahrhaft neuartiges Design von Objekten im Nanomaßstab mithilfe gut gesteuerter programmierbarer Prozesse. Dieses EU-finanzierte Projekt wird eine vollständig integrierte Plattform errichten, die auf DNA-Technologie beruht. Das Projektteam möchte somit eine funktionsfähige künstliche Zelle mit dem Design von Objekten auf DNA-Basis entwickeln, die Zellorganellen nachahmen, welche bestimmte Funktionen erfüllen. Diese künstlichen Organellen können sich selbst organisieren und anschließend in Lipid-Doppelschichtbereiche einkapseln. Das Ergebnis ist die Bildung künstlicher Zellen mit bestimmten funktionellen Eigenschaften. In der Biosensorik und der intelligenten Therapeutik gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
Ziel
                                Bottom-up synthetic biology aims to artificially replicate the emerging behaviours of cellular life but struggles to do so without relying on poorly controllable machinery borrowed from biological cells.
DNA nanotechnology enables ab-initio design of nanoscale objects with fully programmable structure and dynamic response, making them ideal to mimic the complex functionalities of biological machinery in a truly bottom-up fashion.
NANOCELL will establish a fully modular and integrated platform that utilises DNA nanotechnology to prescribe structure and functionality of artificial cells.
I will design a library of micron-scale DNA-based objects that mimic cell organelles in their ability to perform specific tasks in response to chemical and environmental stimuli including signal detection and amplification, the capture and release of cargoes, and the construction of structural elements. 
These “membrane-less organelles” will self-assemble from a new class of amphiphilic DNA building blocks I recently introduced, which enable unprecedented control over the morphology and response of nanostructured frameworks. 
Interaction between organelles will lead to the emergence of collective effects, and their encapsulation in lipid-bilayer compartments will enable the modular construction of artificial cells displaying a range of complex behaviours such as remote communication, dynamic adaptation, and spatiotemporal patterning in multicellular systems.
NANOCELL will consist of three Work Packages reflecting its hierarchical approach:
WP1: Mapping the self-assembly behaviour of amphiphilic DNA nanostructures.
WP2: Embedding different functionalities in amphiphilic DNA frameworks to produce artificial organelles.
WP3: Creating artificial cells by encapsulating DNA organelles in compartmentalised systems.
The full programmability afforded by NANOCELL will ultimately unlock long-awaited applications of artificial cells, spanning from biosensing to smart therapeutics.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        