Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Promyelocytic leukemia protein (PML) outside the tumor: a new player in the control of inflammation

Projektbeschreibung

Entzündungssteuerung mit promyelozytischem Leukämieprotein

Das PML-Protein (promyelozytisches Leukämieprotein) ist ein Tumorsuppressorprotein. Es wird zum Aufbau von Strukturen im Zellkern, sog. PML-Körpern, gebraucht, die im Chromatin des Zellkerns gebildet werden. Bei einer Vielzahl von Krebsarten traten Mutationen des PML und in deren Folge Fehler bei der Regulation auf. Das EU-finanzierte Projekt InflaPML stellt nun die These auf, dass bei verschiedenen neuroinflammatorischen Erkrankungen derselbe molekulare Signalweg betroffen ist und dessen molekulare Bestandteile daher als therapeutische Angriffspunkte genutzt werden könnten. Das Forschungsteam zieht einen neuen Mechanismus auf der Grundlage der Regulierung von IL-1β in Betracht. Sie gehen davon aus, dass PML außerhalb der Tumorumgebung eine weitere Aufgabe erfüllt, nämlich als Modulator von NLRP3 bzw. Cryopyrin an den Schnittstellen zwischen dem endoplasmatischen Retikulum und den Mitochondrien. Cryopyrin ist ein Protein, das als Bestandteil des Inflammosoms von Makrophagen exprimiert wird. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Wirkstoffen zur Behandlung neuroinflammatorischer Erkrankungen, die zielgenau auf den mit PML assoziierten Signalweg wirken.

Ziel

Local sterile inflammation arise in many pathologic states, including several diseases of the nervous system as brain stroke, neurodegenerative diseases and epilepsy. The persistent and de-regulated inflammatory response sustains these neurological pathologies worsening their prognosis. Different molecular players, as NLRP3 and P2X7 have been shown to contribute to the progression of these illnesses triggering the release of IL-1β and recruiting cellular components of the immune response at the neurodegeneration site. Consistently, brain penetrant P2X7 antagonists are clinically used to treat epilepsy and neurodegenerative diseases, while the pharmacological modulation of IL-1β is still unsuccessful. Unfortunately, the molecular mechanism underlying neuroinflammation and NLRP3 inflammasome assembly remains elusive. Here we propose that different neuroinflammatory diseases can be linked together in a common disease pathway, of which damaged function should be targeted for therapy. Specifically we propose a new mechanism acting on IL-1β regulation: we hypothesize the existence of a new activity of PML outside tumour environment, acting at the endoplasmic reticulum-mitochondria interfaces (MAMs) as modulator of NLRP3 inflammasome. On these bases, I propose a project in which PML activity at MAMs can be the key link of different neuroinflammatory diseases. Our goals are as follow: 1) to demonstrate that PML post-transcriptionally controls NLRP3 activity at the ER/MAMs compartments and thus IL-1β release via P2X7; 2) to prove that IL-1β release have a strong influence on neuronal environment and survival, and might represent a prognostic factor; 3) to develop new drugs targeting PML/NLRP3/P2X7 axis to overcome the unexpected failure of anti-IL-1 therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FERRARA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 462 500,00
Adresse
VIA ARIOSTO 35
44121 Ferrara
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Ferrara
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 462 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0