Projektbeschreibung
Mit virtueller Realität zur produktiven Rehabilitation
Für Menschen, die sich durch eine Rehabilitation kämpfen, erscheinen Umgebungen mit virtueller Realität (VR) vielversprechend, aber zuerst müssen mehrere technische Probleme gelöst werden. Das EU-finanzierte Projekt PRIME-VR2 verfolgt das Ziel, eine hochmoderne digitale Umgebung zur Rehabilitation mithilfe virtueller Realität für den Hausgebrauch zu entwickeln. Ein virtueller Spielraum soll die richtige Stimulation und einen freundschaftlichen Wettkampf bieten. Die Behandlung konzentriert sich auf die motorischen Fähigkeiten des Oberkörpers (Arm-, Hand- und Fingerbewegungen). Die Umgebung mit virtueller Realität wird durch adaptive Steuereinrichtungen angepasst und für jeden Nutzer individuell auf sein Befinden zugeschnitten. Interaktive Technologien in Europa tragen hier zu einem großen Fortschritt in der Verbesserung der körperlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei.
Ziel
Virtual Reality (VR) environments have huge potential for those with compromised physical capability in providing a sense of freedom and motivation, but there are significant barriers in access and effective use in this context. To address these user and technological challenges, this project aims to develop an accessible, collaborative VR rehabilitation environment that uses a serious gaming virtual space to provide stimulus, socialisation and friendly competition for users on the path to rehabilitation. By focussing on upper mobility and the reclamation of fine motor skills, the issues of fidelity of movement, ergonomic accessibility, adaptive testing and feedback, and socicalision become paramount in creating a viable user experience. Access to the VR environment will be via customised, adaptive controllers that are tailored for individual users to provide a unique and enhanced level of accessibility and constructed using advanced additive manufacturing techniques. The delivery of the software and hardware elements of this research will require the development of an integrated digital platform that will extend state-of-the-art digital technology in: the configuration of a collaborative VR serious gaming environment for rehabilitation purposes; the rapid acquisition of detailed anatomical and biomechanical user data in relation to the upper body with a focus on the hands and wrists; new principles of mechanical switch actuation and form generation in additive material structures; advanced human-centred design techniques to determine requirements and assess performance; and extended principles of design for manufacture and automation for additive structures and housing design. Three demonstrator controllers will illustrate how arm, hand and finger movements can be remapped for dynamic travel according to specific user conditions and allow for validation of a sustainable competitive ecosystem of European technology in the domain of interactive rehabilitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPhysiotherapie
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftwareAnwendungssoftwarevirtuelle Realität
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnikadditive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-ICT-2018-3
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
56126 Pisa
Italien