Projektbeschreibung
Mit virtueller Realität zur produktiven Rehabilitation
Für Menschen, die sich durch eine Rehabilitation kämpfen, erscheinen Umgebungen mit virtueller Realität (VR) vielversprechend, aber zuerst müssen mehrere technische Probleme gelöst werden. Das EU-finanzierte Projekt PRIME-VR2 verfolgt das Ziel, eine hochmoderne digitale Umgebung zur Rehabilitation mithilfe virtueller Realität für den Hausgebrauch zu entwickeln. Ein virtueller Spielraum soll die richtige Stimulation und einen freundschaftlichen Wettkampf bieten. Die Behandlung konzentriert sich auf die motorischen Fähigkeiten des Oberkörpers (Arm-, Hand- und Fingerbewegungen). Die Umgebung mit virtueller Realität wird durch adaptive Steuereinrichtungen angepasst und für jeden Nutzer individuell auf sein Befinden zugeschnitten. Interaktive Technologien in Europa tragen hier zu einem großen Fortschritt in der Verbesserung der körperlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei.
Ziel
Virtual Reality (VR) environments have huge potential for those with compromised physical capability in providing a sense of freedom and motivation, but there are significant barriers in access and effective use in this context. To address these user and technological challenges, this project aims to develop an accessible, collaborative VR rehabilitation environment that uses a serious gaming virtual space to provide stimulus, socialisation and friendly competition for users on the path to rehabilitation. By focussing on upper mobility and the reclamation of fine motor skills, the issues of fidelity of movement, ergonomic accessibility, adaptive testing and feedback, and socicalision become paramount in creating a viable user experience. Access to the VR environment will be via customised, adaptive controllers that are tailored for individual users to provide a unique and enhanced level of accessibility and constructed using advanced additive manufacturing techniques. The delivery of the software and hardware elements of this research will require the development of an integrated digital platform that will extend state-of-the-art digital technology in: the configuration of a collaborative VR serious gaming environment for rehabilitation purposes; the rapid acquisition of detailed anatomical and biomechanical user data in relation to the upper body with a focus on the hands and wrists; new principles of mechanical switch actuation and form generation in additive material structures; advanced human-centred design techniques to determine requirements and assess performance; and extended principles of design for manufacture and automation for additive structures and housing design. Three demonstrator controllers will illustrate how arm, hand and finger movements can be remapped for dynamic travel according to specific user conditions and allow for validation of a sustainable competitive ecosystem of European technology in the domain of interactive rehabilitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.