Projektbeschreibung
Umwandlung von Siedlungsabfällen in Kerosin
Nachhaltiges Biokerosin ist von entscheidender Bedeutung, um die Emissionen des Luftverkehrssektors zu reduzieren. Die Strategie der Europäischen Kommission für nachhaltige und intelligente Mobilität sowie die Gesetzesinitiative ReFuelEU Aviation setzen ehrgeizige Ziele auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen für die Luftfahrtindustrie. Das EU-finanzierte Projektkonsortium FLITE plant den Bau der ersten Alkohol-zu-Flugzeug-Anlage ihrer Art in Europa. Die vorkommerzielle Anlage mit 30 000 Tonnen pro Jahr wird Ethanol auf Abfallbasis in nachhaltiges Biokerosin umwandeln. Das von SkyNRG, einem Weltmarktführer für nachhaltige Biokerosinlösungen, geleitete Projekt betrachtet Ethanol als den idealen Rohstoff für nachhaltiges Biokerosin, da es aus vielfältigen und reichlich vorhandenen Ressourcen (einschließlich Reststoffen aus Land- und Forstwirtschaft, Industrie und sogar Siedlungsabfällen) hergestellt werden kann.
Ziel
The most recent IPCC report paints a stark picture of our changing climate and the urgency of action to reduce emissions in every sector of the economy. While light-duty road transport can decarbonize through electrification, aviation will continue to require energy dense liquid fuels for the foreseeable future. If we are to decarbonize aviation, it must be through low-carbon fuels that can be made from abundant, sustainable sources that do not increase pressure on land or food.
The Fuel via Low Carbon Integrated Technology from Ethanol (FLITE) consortium (LanzaTech, SkyNRG, E4tech, RSB, and Fraunhofer) proposes to expand the supply of low carbon jet fuel in Europe by designing, building, and demonstrating an innovative ethanol-based Alcohol-to-Jet (ATJ) technology in an ATJ Advanced Production Unit (ATJ-APU). The ATJ-APU will produce jet blendstocks from non-food/non-feed ethanol with over 70% GHG reductions relative to conventional jet. The Project will demonstrate >1000 hours of operations and production of >30,000 metric tonnes of Sustainable Aviation Fuel, and supports the European Advanced Biofuel Flightpath objectives of getting SAFs to the market faster and using 2 million tonnes of aviation biofuels by 2020.
Ethanol is the ideal SAF feedstock as it can be produced from diverse and abundant resources, including residues from agriculture, forestry, and industry – and even from municipal waste. More low carbon ethanol technologies are being developed in Europe and elsewhere, while at the same time greater electric vehicle penetration reduces ethanol demand. Ethanol-based SAF offers an opportunity to divert sustainable carbon from road transport – which can be electrified – to aviation, which cannot. This strategy will expand the ethanol market and meet aviation’s low carbon fuel needs. The diversity of ethanol sources offers the potential to produce cost-competitive SAF, accelerating uptake by commercial airlines and paving the way for implementation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1093 NJ Amsterdam
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.