Projektbeschreibung
Analysen von Chromatinknäueln zeigen Erfolgsrezept eines Krankheitserregers
Die meisten Krankheitserreger sind einzellige Organismen oder – im Falle von Viren – kleine Parasitenpartikel, die aus Nukleinsäuren und äußerer Proteinhülle bestehen. Sind sie erst einmal erfolgreich in unseren Körper eingedrungen, können Mikroben aus ein- und derselben Gruppe jedoch erfolgreicher Infektionen induzieren als andere. Obwohl intensive Forschungen bereits globale Anpassungs- und Überlebensmechanismen von Krankheitserregern aufgezeigt haben, ist über lokale Variationen oder zelluläre Heterogenität innerhalb derselben Mikrobenpopulation noch wenig bekannt. Das Projekt Cell2Cell untersucht diese Heterogenität von Chromosomen auf Chromatin-, DNA- und Histonproteinebene. Bahnbrechende Studien sollen die Chromatinstruktur von Pathogenen aufzeigen und aufklären, wie Chromatinheterogenität die erfolgreiche Besiedlung bestimmter Zellen begünstigt, was letztendlich neue Strategien gegen häufig tödliche Invasoren liefern soll.
Ziel
Infectious diseases kill millions of people worldwide every year. Decades of research have revealed important insights into the molecular mechanisms pathogens employ to establish lasting infections, yet little is known about what renders individual pathogens within a microbial population more successful at establishing an infection than others. Recent advances in single-cell technologies have started to revolutionize modern biology, unveiling an enormous degree of cell-to-cell heterogeneity. Often, phenotypic variability is not caused by genetic changes in the DNA sequence, but by epigenetic changes in the structural organization of DNA called chromatin. In multicellular organisms, this epigenetic plasticity plays a key role in developmental processes and cancer. In unicellular pathogens, cell-to-cell heterogeneity is hypothesized to promote the establishment of infections by allowing the pathogen to adapt to changing environments or evade the host immune response. To decrease the burden of infectious diseases, it is therefore, necessary to better understand how infections are enabled by cellular heterogeneity at the chromatin level of the pathogen. Several limitations have previously challenged this endeavor, including small genome size (i.e. low signal-to-noise) and the lack of knowledge of how chromatin is organized in pathogens. Cell2Cell proposes to overcome these barriers by bringing together (1) experts in pathogen biology; (2) the use of unicellular yeast species to serve as chromatin models; (3) single-cell technologies; (4) bioinformatics tools. Using state of the art technologies, we will train early stage researchers to identify the molecular mechanisms that control cell-to-cell heterogeneity in pathogens. The proposed research will contribute to the elucidation of how heterogeneity affects the outcome of diseases and give rise to highly skilled scientists that are well prepared to face the demands of modern genomics research in academia and industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.