Projektbeschreibung
Ursachenforschung zu chronischen Nierenerkrankungen für bessere Prävention
Dem Bericht zur globalen Belastung durch Krankheiten (Global Burden of Disease Study) 2010 zufolge rangierte die chronische Nierenerkrankung 1990 weltweit auf Platz 27 und 2010 sogar auf Platz 18 der häufigsten Todesursachen. Dies ist ein drastischer Anstieg, der nur durch HIV und AIDS übertroffen wird. Bislang ist man noch im Unklaren über die Ursachen der Progression, und warum chronische Nierenerkrankung bei manchen Patientinnen und Patienten schneller fortschreitet als bei anderen. Das Projekt TrainCKDis unterstützt 15 Nachwuchsforscher bei Forschungsprojekten in Schlüsselbereichen, um Wissenslücken bei der Charakterisierung der chronischen Nierenerkrankung zu schließen. Detailliertere Forschungen sollen Biomarker zur Früherkennung von Risikopatienten enthüllen, die Überwachung der Progression verbessern und die Entwicklung neuer Therapien befördern.
Ziel
Chronic kidney disease (CKD) is recognized as an increasing global health problem. It currently affects 10-15% of the worldwide population, is associated with impaired quality of life and reduced life expectancy, and represents a significant burden for health care budgets.
CKD is characterized by the progressive decline of renal function. Little is known about the mechanisms underlying this progression and the genetic factors that predispose patients to different rate of progression. Even worse, there is no reliable biomarkers capable to identify patients at risk of fast progression and treatments able to halt CKD progression.
Understanding the physiopathology of CKD is therefore a prerequisite for the development of efficient preventive strategies and diagnostic tools.
With this goal in mind, TrainCKDis will provide an innovative, multidisciplinary, and intersectoral training programme, able to prepare top-level young scientists to develop creative solutions for CKD. The proposed 15 research projects will address key challenges: i) the identification of genetic and epigenetic modifiers that predispose patients to CKD progression, ii) the identification of pathways and biomarkers for monitoring CKD progression and iii) the identification of novel therapeutic targets to improve the limited treatments for CKD.
TrainCKDis gathers top European laboratories, companies, hospitals, and associations involved in the treatment of CKD.
Early Stage Researchers (ESRs) will thus benefit from an outstanding interdisciplinary platform integrating nephrology, epidemiology, genetics, cell biology, high-throughput screening, system biology, and metabolomics experts, as well as experimental animal models and unique human biobanks. Moreover, ESRs will be trained in disseminating results through modern channels of communication. Finally, TrainCKDis will provide ESRs with intersectoral and transferable training for efficient career development in both the academic and private sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenöffentliche GesundheitEpidemiologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinNephrologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN -Koordinator
75006 Paris
Frankreich