Projektbeschreibung
Neue Simulationsmodelle für Biomassekessel
Mit fossilen Brennstoffen betriebene Kessel sind ineffizient, stoßen klimaschädliche Gase und Partikel aus und bringen andere Nachteile wie Verschmutzung, Verschlackung und Korrosion mit sich. Da die Verwendung von Biokraftstoffen üblicher wird, werden diese Probleme mithilfe von Biomassekesseln gelöst werden müssen. Gleichzeitig müssen sie flexibel genug sein, um sich an den Energiebedarf und verschiedene Biokraftstoffe anpassen zu können. Das EU-finanzierte Projekt DT4BIOMASS entwickelt ein Computermodell für Biomassekessel, das sich besser für die Simulation von Biomassekesseln eignet als bisherige Modelle, sodass Biomasse-Betreiber die Technologie einfach integrieren können. Das Forschungsteam wendet komplexe Simulationstechniken an, um alle Teile eines Biomassekessels zu modellieren.
Ziel
Future biomass boilers face the following challenges in the next years: the improvement of efficiency, the reduction of gaseous pollutant emissions (NOx, CO, HCl and SO2), the reduction of particulate matter emissions, mitigation of problems (fouling, slagging, corrosion) caused by ash deposits formation, flexibility to use different biomass fuels and to adapt to the power demand (start-up time, ramp rates, reducing minimum load). Since the important growth which is expected for this sector in the short/medium term, the enhancement of biomass boilers is becoming more demanded.
The manufacturing companies of biomass boilers base their design process in their experience and trial-and-error approaches. Although a reasonable solution can be found with this methodology, it can be far from optimal. Therefore, the digitalization of their design processes is necessary to give a step forward in the biomass boilers design. Simulation models (based on Computational Fluid Dynamics) have been extensively used to improve the design and operation of fossil fuel boilers. However, the incorporation of these techniques to biomass boiler manufacturing companies is insufficient. The higher complexity of the biomass combustion modelling hinders the access to these techniques (higher cost and expertise required) for this industry sector.
In this project Nabladot S.L. aims to develop a comprehensive and accurate biomass boiler model which can be adapted easily to simulate any biomass boiler and, in this way, to overcome the barriers to incorporate this technology to biomass boilers manufacturing/operator companies. Nabladot S.L. has available models to simulate any part of a biomass boiler excepting the fixed bed (or grate), which require the application of complex simulation techniques such as the Extended Discrete Element Method. To achieve this, NablaDot, S.L. proposes this project in which is requested the recruitment of an innovation associate (IA) with expertise in XDEM techniques.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik numerische Strömungsmechanik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50018 ZARAGOZA
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.