Projektbeschreibung
Und wann findet das nächste Erdbeben statt?
Erdbeben treten eigentlich sehr häufig auf. Sie kommen täglich vor, obwohl nur wenige Menschen sie tatsächlich bemerken, weil es sich um Phantomerschütterungen handelt (leicht und tiefer unter der Erdoberfläche). Nur empfindliche Instrumente können sie festhalten. Was ist mit der Vorhersage von Beben oder anderen zerstörerischen Naturereignissen wie Tsunamis? Ist das möglich? Das EU-finanzierte Projekt PERSISMO hat vielleicht bald eine Antwort auf diese Frage. Es baut einen physikbasierten virtuellen Erdbebensimulator, der an Netzwerken von Erdverwerfungen Gefahreneinschätzungen für Seismik und Tsunamis vornimmt. Es wird ein Rahmenwerk geschaffen, das alle bekannten physikalischen Beiträge zum dynamischen Bruchverhalten enthält. Das Ziel ist es, eine nie dagewesene Reichweite räumlich-zeitlicher Skalen von Metern bis Hunderten von Kilometern und von Sekunden bis Jahrtausenden zusammenzutragen.
Ziel
Quantum leaps in observations have recently upended our classical view of earthquakes & tsunamis and have demonstrated that our understanding of these destructive natural events is not unified and still too limited to perform reliable predictions. Fortunately, catastrophic events remain relatively rare. Yet this scarcity also implies that their fine scale and long-term dynamics can only be studied in detail through numerical simulations.
The goal of PERSISMO is to build a physics based Virtual Earthquake Simulator to make seismic and tsunami hazard estimates on fault networks. Indeed, the modern view emanating from observations is that fault networks continuously release stored energy over a wide range of spatiotemporal scales. With this philosophy in mind, we have been developing simulation tools to capture the behaviour of these fault networks and our recent work has demonstrated that these networks indeed control the dominant portion of the continuous energy release, whatever the time and length scales considered.
Within PERSISMO, we will build a physics-based framework, which will include all known physical contributions to dynamic fracturing. This will unify a never achieved range of spatiotemporal scales, from meters to hundreds of kilometres, seconds to millenniums. Using available data and catalogues, our results will be validated along natural fault networks to capture slow and fast seismic energy release. Building on this, we will develop a Machine Learning based framework to run thousands of ensemble and future hazard scenarios on a given fault network. Only then, we might be able to make reliable predictions about their behaviour in the future.
Our project to build a physics-driven Virtual Earthquake Simulator is interdisciplinary by nature, as it must combine expertise in mechanics, earth sciences and computation. In the long-term, our simulator will have the potential to become key in helping decision makers on possible natural hazard scenarios.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.