Projektbeschreibung
„Zu viel des Guten“ als Ursache für Darmkrebs?
Die Reparatur von Gewebe wird von einem komplexen Zusammenspiel zwischen Immunsystem, dem verletzten Gewebe und dem Mikrobiom gesteuert. Dabei kann sich eine Entzündung sowohl positiv als auch negativ auswirken, was den Vorgang noch komplizierter macht. Die molekularen Mechanismen hinter diesem Wechselspiel sind allerdings weitgehend ungeklärt. Doch anhand von entzündlicher Darmerkrankung und Darmkrebs lassen sich die Zusammenhänge zwischen Entzündung, Immunität, Mikrobiom, Gewebereparatur und gestörten Signalpfaden untersuchen. Im EU-finanzierten Projekt REpAIR stehen das Interleukin-22 (IL-22) und sein Inhibitor bei diesen Krankheitsprozessen im Mittelpunkt. IL-22 wird von Immunzellen erzeugt und bringt die Darmepithelzellen dazu, die Zusammensetzung des Mikrobioms zu modulieren und die Geweberegeneration voranzutreiben. Aber es kann auch chronische Entzündungen oder Krebs auslösen. Die Ergebnisse werden zeigen, wie dieselben Signalpfade entweder eine physiologische Reparaturantwort oder eine Erkrankung verursachen können, und damit zielgenaue Therapien für Immunerkrankungen oder Krebs ermöglichen.
Ziel
Inflammation is fundamental to promote tissue regeneration upon injury, and in turn, the resolution of the immune response. Physiological tissue regeneration depends on fine-tuned interaction between the immune system, the tissue, and the microbiota. However, the complex communication between these three components and the molecules that mediate it are unclear. Understanding this is fundamental to prevent immune-mediated diseases and even cancer. This is particularly important at mucosal surfaces, where continued regeneration occurs. Therefore, we hypothesize that inflammatory bowel disease (IBD) and colorectal cancer (CRC) are a consequence of a miscommunication between these components.
Interleukin-22 (IL-22) is one key orchestrator of this communication: It is produced by immune cells and by acting on intestinal epithelial cells, it modulates the composition of the microbiota and promotes tissue regeneration. However, IL-22 can also promote both chronic inflammation and cancer. Exactly what regulates these paradoxical effects remains unclear. Of note, there is an endogenous inhibitor of IL-22, namely IL-22 binding protein (IL-22BP), which blocks IL-22 activity. We hypothesize that a misguided spatio-temporal regulation of the IL-22 – IL-22BP axis is the cause of pathogenic effects of IL-22.
In particular, we will analyse: (i) the location, and the functional and molecular heterogeneity; (ii) the origin and fate of IL-22 and IL-22BP producing immune cells; and (iii) the role of the microbiota in regulating them. To this end, we will use new transgenic and gnotobiotic mouse models, single cell RNA sequencing and human samples.
In short, by studying the IL-22 - IL-22BP axis, we will understand how the complex interactions between the immune system, the tissue, and the microbiota lead to either physiological or pathological tissue regeneration. This will provide the basis for therapies controlling inflammation and tissue regeneration in a spatio-temporal manner.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20251 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.