Projektbeschreibung
Leukämische Stammzellen im Visier
Bislang noch bleibt die akute myeloische Leukämie (AML) jene verheerende Krankheit, bei der fünf Jahre nach der Diagnose weniger als 30 % der Patientinnen und Patienten noch leben. Die Resistenz der akuten myeloischen Leukämie wird durch kleine Unterpopulationen leukämischer Stammzellen hervorgerufen, welche die Chemotherapie überleben und sich der Immunüberwachung entziehen. Leukämische Stammzellen haben durch onkogene Mutationen ausgelöste Wachstumsvorteile, ähneln aber in vielerlei Hinsicht den gesunden hämatopoetischen Stammzellen (HSZ). Leukämische Stammzellen befinden sich in den schützenden Nischen des Knochenmarks, was die Stammzellfähigkeit und Therapieresistenz unterstützt und diese derart modifizieren lässt, dass sie die hämatopoetischen Stammzellen verdrängen und selbst expandieren. Das EU-finanzierte Projekt Hemstem erforscht nun Strategien zur gezielten Behandlung leukämischer Stammzellen auf der Grundlage des Wissens über die komplexen Wechselwirkungen zwischen leukämischen und hämatopoetischen Stammzellen und liefert eine Grundidee für ganz neuartige Behandlungen.
Ziel
Human acute myeloid leukemia (AML) remains a devastating disease with less than 30% of patients surviving five years after diagnosis. Despite decades of research and detailed mo-lecular insights provided by mutational profiling, curative treatment still requires high-intensity chemotherapy and the crude approach of allogeneic stem cell transplantation – an effective, yet non-specific immunotherapy that is costly to the patient because of its severe side effects. One reason why the wealth of molecular and experimental knowledge has so far been unable to revolutionize treatments is the fact that AML is driven by small subpopulations of so-called leukemic stem cells (LSCs), which survive chemotherapy and immune surveillance. LSCs have growth advantages induced by oncogenic mutations, but are in many ways similar to healthy hematopoietic stem cells (HSCs). This similarity makes it difficult to target LSCs without simultaneously eradicating HSCs and healthy hematopoiesis derived from these cells. Like HSCs, LSCs home to protective bone marrow (BM) niches promoting stemness and therapy resistance and modify them to displace HSCs and promote their own expansion. This proposal explores strategies to target LSCs based on understanding these interactions. In Aim 1 we investigate how WNT signaling, an evolutionary conserved pathway governing stem cell self-renewal, regulates interactions between leukemic and healthy hematopoietic (stem) cells. In Aim 2, we propose to inhibit the in vivo expansion of LSCs by enhancing self-renewal and niche affinity in their natural competitors, the healthy stem cells with inborn BM homing ability. Aim 3 uses zebrafish to visualize LSC-HSC interactions and screens for molecules supporting healthy instead of (pre-) malignant hematopoiesis. Our studies will im-prove the knowledge on the complex interactions between LSCs and HSCs and provide a rationale for novel treatments that might lead to a paradigm-shift in the clinical management of AML.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Leukämie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.