Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effective and Affordable Flu Vaccines for the World

Projektbeschreibung

Grippeimpfstoff der nächsten Generation

Millionen Menschen erkranken an Grippe; jährlich sind 500 000 Todesfälle zu beklagen. Die Wirksamkeit des gegenwärtig zur Verfügung stehenden Impfstoffs liegt bei etwa 40 %, was bedeutet, dass 60 % der geimpften Personen nicht ausreichend geschützt sind. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts INDIGO arbeiten öffentliche und private FuE-Einrichtungen in der EU, in Indien und den Vereinigten Staaten zusammen an der Entwicklung von zwei Grippeimpfstoffkonzepten und verfolgen das Ziel, weniger als 10 % anstatt der 60 % nicht Ansprechenden, niedrigere Kosten und eine bessere Zugänglichkeit zu realisieren. Das erste Konzept beinhaltet die Kombination einer niedrigen Dosis eines kommerziellen, inaktivierten, saisonalen Grippeimpfstoffs mit einem neuartigen Wirkungsverstärker. Ziel ist, innerhalb von fünf Jahren in Phase-I- und -IIa-Studien den Konzeptnachweis zu erbringen. Das zweite Konzept stützt sich auf verschiedene Innovationen, darunter ein rekombinantes virales Hämagglutinin mit erhöhter Immunogenität, ein leistungsstarkes Adjuvans und eine nadelfreie Verabreichung durch intradermale Pflaster. Die Pläne sind als realistisch einzuschätzen. Es besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine nächste Generation von Grippeimpfstoffen bereitgestellt werden kann.

Ziel

Despite the availability of flu vaccines for decades, influenza is still an important disease in both developing and developed countries with 500,000 casualties annually and many more people affected. From a global health perspective, the lack of effectivity, availability, affordability, and accessibility of flu vaccines significantly limits our ability to respond to the seasonal flu every year and in the event of a pandemic.

Currently, a low vaccine effectivity of 40% implies that 60% of vaccinated people are not sufficiently protected, with low confidence further contributing to limited uptake/immunization. Within INDIGO, public and private R&D organizations in India, EU and US collaborate on the development of two novel influenza vaccine concepts that meet the requirements of global vaccination, aiming to achieve less non-responders, lower costs, and better accessibility:

1) TETRA-LITE, an affordable seasonal flu vaccine with high efficacy at low cost and possible exploitation within a few years after completion of the project; and
2) PANDEMIC-PLUS, a further improved flu vaccine concept dealing with technological shortcomings and challenges of wide-spread use.

The first approach combines a low dose of a commercial, inactivated, seasonal flu vaccine with a novel, potent adjuvant CMS (LVA). The adjuvant was tested in humans for the first time within the INDIGO project and was proven safe and well tolerated. When combined with just one-fifth of the standard flu vaccine dose, CMS induced immune responses comparable to full-dose vaccines without adjuvants. This suggests significant potential for antigen sparing, which could lead to more cost-effective vaccine production.

The second approach builds on three innovations: 1) a novel recombinant HA with increased immunogenicity, 2) novel adjuvants, and 3) an easy, needle-free delivery by intradermal patches.

Contra-productive parts of HA have been removed to increase the immunogenicity of influenza epitopes. The adjuvants further stimulate protective immunity and immunological memory. The use of intradermal patches opens possibilities for self-administration, which will improve vaccine uptake in developing as well as developed countries. These plans differ in complexity and timelines but can all contribute to delivering next-generation flu vaccines for the globe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 117 197,63
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 117 197,63

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0