Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early Environmental quality and life-course mental health effects

Projektbeschreibung

Die Untersuchung des Exposoms weist Kindern den Weg in eine gesündere Zukunft

Psychische Gesundheit ist das Ergebnis des komplexen Zusammenspiels genetischer, psychologischer, umweltbedingter und anderer Faktoren sowie Erfahrungswerte. Das Konzept des Exposoms bezieht sich auf die Gesamtheit aller Umwelteinflüsse, denen ein Individuum von der Empfängnis an ausgesetzt ist. Es erweist sich als äußerst vielversprechender Ansatz zur Erforschung der Rolle, welche die Umwelt bei den Erkrankungen des Menschen spielt. Das EU-finanzierte Projekt Equal-Life wird das Konzept des Exposoms im Rahmen einer integrierten Studie zum externen Exposom, seinen sozialen Aspekten und den messbaren internen physischen Faktoren ausarbeiten und anwenden und diese mit der kindlichen Entwicklung und der psychischen Gesundheit im Laufe des Lebens in Verbindung bringen. Dabei kommt ein neuartiger Ansatz zum Einsatz, bei dem Expositionsdaten kombiniert werden, um Einflüsse in verschiedenen Entwicklungsstadien charakterisieren, messen, modellieren und verstehen zu können. Ziel ist, das beste förderliche Umfeld für alle Kinder zu finden.

Ziel

EQUAL-LIFE will develop and test combined exposure data using a novel approach to multi-modal exposures and their impact on children’s mental health and development. A combination of birth-cohort data with new sources of data, will provide insight into aspects of physical and social exposures hitherto untapped. It will do this at different scale levels and timeframes, while accounting for the distribution of exposures in social groups based on gender, ethnicity, social vulnerability.

Beginning with child development and mental health, a set of theory-based questions is formulated, a wide range of relevant environmental and social hazards is defined and validated at the stakeholders end. Exposure assessment combines traditional GIS-based approaches with omics approaches and new sources of data that could explain aspects of the urban environment at a higher spatial and temporal granularity, and provide insight into untapped parameters relating to exposure (spatial quality of neighborhoods). These together form the early-life exposome. Statistical tools integrate data at different scale levels and times and combine e.g. machine learning, causal models with subgroups measures.

EQUAL-LIFE uses data from birth-cohorts, longitudinal school data sets and cross-sectional studies (N=>250.000) including data on exposures, biomarkers, mental health and developmental outcomes, in their social context.

EQUAL-LIFE contributes to the development/utilization of the exposome concept by 1) integrating the internal, external and social exposome 2) by studying a distinct set of effects on a child’s development and mental health 3) by characterizing/measuring/modelling the child’s environment at different stages and activity spaces 4) by looking at supportive environments for child development, rather than merely pollutants 5) by combining physical, social indicators with novel biomarkers and using new data sources describing child activity patterns and environments.

EQUAL-LIFE is part of the European Human Exposome Network comprised of nine projects selected from this same call.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSINSTITUUT VOOR VOLKSGEZONDHEID EN MILIEU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 883 485,61
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 883 485,61

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0