Projektbeschreibung
Quelloffenes Gestaltungswerkzeug unterstützt maßgeschneiderte Brennstoffzellensysteme für Verkehrssektor
Brennstoffzellen wandeln die chemische Energie von Wasserstoff und weiteren Chemikalien auf umweltfreundliche und effiziente Weise in Strom um. Sie könnten durchaus einen bedeutenden Beitrag zu unserem Übergang von den fossilen Brennstoffen hin zu umweltfreundlicheren Energiequellen leisten. Bei den Technologien waren in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte zu verzeichnen, doch ihr wahres Potenzial kann erst durch ihren tatsächlichen Einsatz in spezifischen Anwendungen ausgeschöpft werden. Ohne ihre nahtlose Integration in Geräte und Systeme ist keine breitangelegte Einführung möglich. Die ausführenden Unternehmen verfügen jedoch meist nicht über die nötige Erfahrung oder das erforderliche Vertrauen in diese technischen Systeme. Das EU-finanzierte Projekt VIRTUAL-FCS wird ein quelloffenes Software-Hardware-Werkzeug entwickeln, das als eine weltweite Norm für die gezielte Auslegung und Integration von Brennstoffzellensystemen für den Verkehrssektor übernommen werden kann.
Ziel
Fuel cells have promise in transport applications ranging from busses to ocean ships where they are competing will other well-established technologies. As a complicated and disruptive technology, fuel cells require specialised knowledge to integrate into devices and systems. This is a huge barrier to fuel cell use in companies that don't have existing experience with, or confidence in fuel cell technologies. The FC community needs to help system integrators develop and optimise fuel cell battery hybrid systems for varied applications.
The overall vision of this project is to develop a fully open source software-hardware (cyber-physical) tool that can be adopted as a global standard for FC system design. This platform will enable a system integrator at an SME, with limited fuel cell experience, to rapidly design a fuel cell battery hybrid powertrain for their specific application. The platform will make this development as quick as for combustion or battery powertrains and give the integrator confidence that the system will meet their performance, reliability and durability requirements.
This project will bring together a group of experienced fuel cell specialists to develop this platform (SINTEF, BALLARD and UBFC) along with several system integrators or end users of fuel cells who are leading organisations in their specific field, WESTCON (Maritime), BANKE (Heavy Duty Vehicles), VIVARAIL (Rail), SOLARIS (Busses).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie elektrische Energie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6.1. - Reduce the production cost of fuel cell systems to be used in transport applications, while increasing their lifetime to levels which can compete with conventional technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.